Husten kann viele negative Auswirkungen haben, von denen Frauen stärker betroffen zu sein scheinen als Männer. Im Sozialleben kann ständiges Husten zum Beispiel zu gesteigerter Gereiztheit und Nervosität bei anderen führen, die sich dadurch belästigt fühlen. Auch körperliche Auswirkungen können sich für den Betroffenen entwickeln. Diese entstehen aufgrund des wiederholt auftretenden hohen Drucks, der beim HustenstoßHustenstoß
Wenn zum Beispiel ein Krümel oder Staubkorn in den Kehlkopf oder die tieferen Atemwege gelangt, legen sich die Stimmbänder sofort unter starker Muskelanspannung aneinander, was zu einem reflexartigen Hustenreiz führt. Wie beim Einatmen wird das Zwerchfell angespannt und senkt sich ab. Die Lunge folgt dieser Bewegung, dehnt sich nach unten aus und saugt Luft von außen ein. Kurz vor Auslösung des Hustenstoßes wird der Kehldeckel verschlussartig über die Luftröhre abgesenkt, gleichzeitig werden die Bauchmuskeln angespannt. Dadurch wird das Zwerchfell nach oben geschoben, so dass der Druck im Brustraum ansteigt und sich ein Überdruck aufbaut. Mit einem kräftigen Ausatmungsstoß wird dann die verschlossene Stimmritze richtiggehend aufgesprengt und der Fremdkörper aus den unteren Atemwegen nach oben gerissen und zurück in den Rachen geschleudert. Dabei kann der Luftstrom eine Geschwindigkeit nahe der Schallgrenze erreichen. Man hört ein mehr oder weniger lautes Hustengeräusch. Auch das Aushusten von Luftröhrensekret und das Räuspern beruhen auf diesem Reflexmechanismus.
erzeugt wird.
Stechende Brustschmerzen und Kopfschmerzen treten häufig auf. Auch Nasenbluten kann durch Husten ausgelöst werden, wobei auch Einblutungen in die Haut oder die Schleimhäute auftreten können.
Heiserkeit hängt häufig mit einer Entzündung des Rachens (Pharyngitis) oder des Kehlkopfes (Laryngitis) zusammen, kann aber auch durch Husten ausgelöst werden. Dabei wird die Stimme rau, gepresst, leise, klanglos oder versagt vollständig. Vor allem bei Allergien treten Heiserkeit und Entzündungen häufig gemeinsam auf.
Besonders bei Frauen kann es zu Harninkontinenz kommen. Betroffene können nicht verhindern, dass sie beim Husten Urin abgeben. Bei Asthma-Patienten kann Husten einen Asthmaanfall auslösen. Ein unkontrollierbarer Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre (gastroösophagealer Reflux) verursacht vor allem Sodbrennen, kann aber auch zusätzlich zu Husten führen.
Durch die starke Anspannung beim Husten können Brüche des Zwerchfells oder der Leiste auftreten. Bei der so genannten Hustensynkope handelt es sich um eine durch Husten ausgelöste Ohnmacht. Hierbei verkrampft sich das Zwerchfell, so dass der Rückstrom des Blutes zum Herzen behindert ist, weshalb das Gehirn vorübergehend mit zu wenig Sauerstoff und Glucose (Zucker) versorgt wird. Dies führt zu einer anfallsartig und kurz andauernden Bewusstlosigkeit.
In seltenen Fällen führt Husten zu einem Mediastinal-Emphysem. Das MediastinumMediastinum
Das ist der im Brustkorb gelegene Raum zwischen den beiden Lungenflügeln, in dem die Brusteingeweide untergebracht sind - also das Herz, zugehörige Nerven, Gefäße und Lymphknoten. Die Pleuren (Rippen- und Lungenfell), welche die beiden Brustfellhöhlen mit den Lungenflügeln auskleiden, bilden eine Trennwand zwischen Mediastinum und Lunge. Nach vorne und hinten wird dieser Raum vom Brustbein und der Brustwirbelsäule begrenzt, von oben und unten erstreckt er sich etwa ab Höhe des Schlüsselbeins bis hinunter zum Zwerchfell.
- auch Mittelfell genannt - befindet sich zwischen den Lungen und deren Brustfellüberzug. Durch Verletzungen (von Luftröhre, Lunge, Speiseröhre, Rippenfell oder Brustkorb) kann Luft in das Mittelfell eindringen. Dadurch kommt es zu einer Verdrängung der Organe im Brustkorb, was zu starken Schmerzen und Atemnot führen kann. Außerdem besteht das Risiko einer lebensbedrohlichen Entzündung des Mittelfellraumes.