Andererseits regt Nikotin auch den Stoffwechsel an - aber nicht zum Vorteil, sondern ganz im Gegenteil: Nikotin führt zu höheren Fettsäure- und Cholesterinspiegeln im Blut und damit zu einer „Verkalkung" und Verstopfung der Gefäße (Arteriosklerose). Die Folgen sind bekannt: Chronische Durchblutungsstörungen in Armen und Beinen bis hin zum Gefäßverschluss, "Raucherbein", Herzinfarkt usw.
Wichtig für Frauen, die regelmäßig die „Antibabypille" nehmen, ist zu wissen: In Verbindung mit Zigarettenrauchen kann die Pilleneinnahme als lebensgefährlich bezeichnet werden. Sie begünstigt die Bildung von Blutgerinnseln bzw. von Verschlüssen durch Blutgerinnsel (Embolien) in den Hirn-, Lungen- und Herzkranzgefäßen.
Die chronischen Gesundheitsschäden der Raucher werden zusätzlich auch durch die vielen anderen, schädlichen Bestandteile des Tabakrauchs verursacht. So verschlechtern die beim Rauchen entstehenden Teersubstanzen und das Kohlenmonoxid zum Beispiel die Durchblutung des Organismus (siehe auch Video-Clip über die Wirkung von Kohlenmonoxid), führen zu Bronchitis und Lungenemphysem bzw. COPD, und erhöhen das Risiko für Herzerkrankungen, BluthochdruckBluthochdruck
Laut Hochdruckliga liegt der ideale Blutdruck bei 120/80 mmHg. Bluthochdruck ist eine krankhafte Steigerung des Blutdruckes in den Arterien auf einen systolischen Wert von über 140 mmHg und einen diastolischen Wert von über 90 mmHg. Bluthochdruck ist ein wichtiger Risikofaktor für Gefäßerkrankungen, Nierenschwäche und Herzschwäche.
, Lungenkrebs und viele weitere Krebsarten. Raucher haben zudem eine faltige, matte Haut und einen verminderten Geruchs- und Geschmackssinns.
Allein die durch Rauchen verursachten Lungenkrankheiten gehören zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Dazu zählen die chronisch-obstruktive Bronchitis (COPD) und der LungenkrebsLungenkrebs
Das ist der im Brustkorb gelegene Raum zwischen den beiden Lungenflügeln, in dem die Brusteingeweide untergebracht sind - also das Herz, zugehörige Nerven, Gefäße und Lymphknoten. Die Pleuren (Rippen- und Lungenfell), welche die beiden Brustfellhöhlen mit den Lungenflügeln auskleiden, bilden eine Trennwand zwischen Mediastinum und Lunge. Nach vorne und hinten wird dieser Raum vom Brustbein und der Brustwirbelsäule begrenzt, von oben und unten erstreckt er sich etwa ab Höhe des Schlüsselbeins bis hinunter zum Zwerchfell.
. Bereits jetzt ist die COPD die vierthäufigste Todesursache in Europa. Schätzungen zufolge wird sie im Jahr 2020 weltweit sogar die dritthäufigste sein.