Staub, der beim Ausbreiten von Baum- und Pflanzenmulch entsteht, sollte nicht direkt eingeatmet werden. Sonst läuft man Gefahr, sich eine Pilzinfektion einzufangen - davor warnen die Lungenärzte der
Staub, der beim Ausbreiten von Baum- und Pflanzenmulch entsteht, sollte nicht direkt eingeatmet werden. Sonst läuft man Gefahr, sich eine Pilzinfektion einzufangen - davor warnen die Lungenärzte der
Gegen Pneumokokken – insbesondere deren multiresistente Bakterienstämme – sollen neue Medikamente und Impfstoffe entwickelt werden. Dazu wurde ein internationales Forscherkonsortium namens CAREPNEUMO
Gegen Pneumokokken – insbesondere deren multiresistente Bakterienstämme – sollen neue Medikamente und Impfstoffe entwickelt werden. Dazu wurde ein internationales Forscherkonsortium namens CAREPNEUMO
Eine Nanopartikelhülle verleiht Schimmelpilzsporen einen Tarnschutz vor dem Immunsystem. Neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung der Nanopartikel mit Pilzsporen präsentieren Forscher aus Duisburg-Essen,
Vorsichtsmaßnahmen
Informationen für Angehörige
Wenn bei einem Patienten ein Verdacht auf Tuberkulose besteht oder bereits eine behandlungsbedürftige infektiöse Tuberkulose festgestellt wurde, ist
Wer raucht, ist doppelt so stark gefährdet, an Tuberkulose zu erkranken. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne unter Berufung auf
Wer raucht, ist doppelt so stark gefährdet, an Tuberkulose zu erkranken. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne unter Berufung auf
Krankheitsbild
Das Eindringen der Tuberkulosebakterien über die Atemwege verursacht in der Lunge eine für diese Krankheit typische Reaktion. Es kommt zunächst zu einer unspezifischen Entzündung in
Bakterielle Lungenentzündungen lassen sich mit Fresszellen (Makrophagen) therapieren, wenn diese direkt an den Ort der Infektion gebracht werden. Das erspart den Einsatz von Antibiotika.
Professionelle Sänger der Hamburger Staatsoper sollen mit Übungen helfen, die geschwächte Atemmuskulatur nach einer Corona-Infektion wieder aufzubauen. Das berichtet die Deutsche Ärztezeitung.