Mit zunehmendem Lebensalter oder Begleiterkrankungen steigt das Risiko für einen schweren Verlauf durch eine Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV).
Mit einem neuen Bluttest (so genannter PCT-Test) lassen sich bakterielle Infekte der unteren Atemwege künftig rascher und zuverlässiger identifizieren. Patienten mit einer viralen Infektion kann so
Was Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Bronchitis über die Möglichkeit einer Rehablitation in Zeiten von Corona wissen sollten, erklärt Dr. Konrad Schultz, Medizinischer Direktor, Chefarzt
Die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) haben eine aktualisierte Stellungnahme zur Risikoabschätzung für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen
Patienten, denen ein günstiger COVID-19-Krankheitsverlauf bevorsteht, könnten früher als bisher üblich aus den Kliniken entlassen werden, wodurch das Gesundheitssystem - bis zum Erreichen einer
Medizinische Information und Aufklärung helfen am besten, um sich und andere effektiv vor einer Infektion zu schützen und unnötige Befürchtungen oder Unsicherheiten im Umgang mit dem Coronavirus aus
Einen Grund für die hohe Sterblichkeit, die unter Menschen mit Vogelgrippe zu beobachten ist, haben jetzt Wissenschaftler der Universität Oxford gefunden.
Einen Grund für die hohe Sterblichkeit, die unter Menschen mit Vogelgrippe zu beobachten ist, haben jetzt Wissenschaftler der Universität Oxford gefunden.
Wie wahrscheinlich ist es, sich in einem Innenraum über Aerosole mit dem Coronavirus zu infizieren? Forscher des MPI für Chemie haben einen Algorithmus entwickelt, der die individuelle Abschätzung
Nach einer Infektion mit der Omikron-Variante des Coronavirus können bei jungen Kleinkindern Pseudokrupp-Anfälle auftreten. Obwohl Pseudokrupp-Anfälle durchaus bedrohlich wirken, ist es nur in
Erkranken Kinder an einer Lungenentzündung, kann es zu schmerzhaften Entzündungen der Haut- und der Schleimhaut kommen. Ein Forschungsteam am Universitäts-Kinderspital Zürich hat nun einen Bluttest
Lungenultraschall (Thoraxsonografie) ist unkompliziert, strahlungsfrei, direkt am Intensivbett einsetzbar, kann beliebig oft wiederholt werden und stellt daher ein unverzichtbares
Ursachen & Risikofaktoren
Die Tuberkulose wird durch Bakterien des so genannten Mycobacterium tuberculosis-Komplex hervorgerufen. Dazu gehören nach heutigem Kenntnisstand die Spezies Mycobacterium
SARS-CoV-2 ist ein fibrogenes Virus, daher müssen Infizierte u.U. mit der Entwicklung von Lungenfibrosen rechnen. Die Frage, ob und wie sich diese vermeiden lassen, ist derzeit allerdings nur schwer