Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 301 bis 315 von 3107
301. Magenkeim verringert das Allergierisiko  
Eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori, die zu Magen- oder Darmgeschwüren und sogar Krebs führen kann, hat möglicherweise auch seine Vorteile: Offenbar senkt der Magenkeim das Risiko,  
302. Magenkeim verringert das Allergierisiko  
Eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori, die zu Magen- oder Darmgeschwüren und sogar Krebs führen kann, hat möglicherweise auch seine Vorteile: Offenbar senkt der Magenkeim das Risiko,  
303. Biomarker soll sinnvolleren Einsatz von Antibiotika steuern  
Ob eine Infektion durch Viren oder Bakterien ausgelöst wurde, kann ein bestimmter Biomarker namens Procalcitonin (PCT) anzeigen. Damit ließen sich Antibiotikatherapien künftig besser steuern, viele  
304. Biomarker soll sinnvolleren Einsatz von Antibiotika steuern  
Ob eine Infektion durch Viren oder Bakterien ausgelöst wurde, kann ein bestimmter Biomarker namens Procalcitonin (PCT) anzeigen. Damit ließen sich Antibiotikatherapien künftig besser steuern, viele  
305. Was Legionellen so gefährlich macht  
Bakterien der Art Legionella pneumophilia, Verursacher der Legionärskrankheit, setzen Hunderte Enzyme frei, um zelluläre Prozesse zu kontrollieren und das Immunsystem zu unterlaufen. Biochemiker der  
306. Was die Infektionsfähigkeit von Tuberkulosebakterien beeinflusst  
Warum sich Tuberkulosebakterien zu langen Strängen aneinanderlagern und wie dies ihre Infektionsfähigkeit beeinflusst, haben Forschende mittels Lebendzellmikroskopie herausgefunden…  
307. Risikofaktoren - Risikofaktoren  
Risikofaktoren Patienten, die den Gendefekt in einfacher (heterozygot) anstatt doppelter (homozygot) Ausführung vererbt bekommen haben, haben ein deutlich geringeres Risiko, zu erkranken. Nur wenn  
308. Nach Gartenarbeiten mit Kompost besser immer die Hände waschen!  
Wer mit Kompost oder Blumerde hantiert, sollte sich danach immer die Hände waschen, um eine Infektion mit Legionellen zu verhindern. Dazu raten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für  
309. Besonderheiten bei Kindern - Besonderheiten bei Kindern  
Besonderheiten bei Kindern Bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren kann eine obstruktive Bronchitis auch ohne chronischen Verlauf vorkommen. In 90 Prozent der Fälle ist die Ursache eine Infektion  
310. Altersabhängige Besonderheiten - Altersabhängige Besonderheiten  
Altersabhängige Besonderheiten Besonderheiten bei älteren Menschen Ältere Menschen sind durch die Grippe besonders gefährdet, weil ihre Immunabwehr häufig schwächer ist als bei jüngeren Menschen.  
311. Erste Grippeimpfstoffdosen in dieser Saison freigegeben  
Die ersten Grippe-Impfstoffdosen für die Grippesaison 2007/2008 sind vom für die Zulassung von Grippe-Impfstoffen zuständigen Paul-Ehrlich-Institut freigegeben worden. Erste Impfstoff-Hersteller  
312. Erste Grippeimpfstoffdosen in dieser Saison freigegeben  
Die ersten Grippe-Impfstoffdosen für die Grippesaison 2007/2008 sind vom für die Zulassung von Grippe-Impfstoffen zuständigen Paul-Ehrlich-Institut freigegeben worden. Erste Impfstoff-Hersteller  
313. Der erste Atemzug prägt das Immunsystem nachhaltig  
Spezielle Signalstoffe, die beim ersten Atemzug nach der Geburt ausgeschüttet werden, prägen die Immunzellen der Lunge ein Leben lang und nehmen Einfluss auf die Bakterienabwehr. Das berichten  
314. Antibiotika können bei Säuglingen das Risiko deutlich erhöhen, an Asthma zu erkranken  
Eine aktuelle Studie aus Kanada liefert weitere Hinweise darauf, dass es einen Zusammenhang zwischen nützlichen Darmbakterien in der natürlichen Darmflora und dem Immunsystem gibt: Wenn die Darmflora  
315. Tuberkulose-Erreger auf Nanoebene entschlüsselt  
Neue Erkenntnisse über den Erreger der Tuberkulose haben Forscher der Universität Würzburg und des spanischen Krebsforschungszentrums gewonnen. Dies könnte die Grundlage für einen neuen Ansatzpunkt  
Suchergebnisse 301 bis 315 von 3107