Suche

552 Treffer:
Suchergebnisse 121 bis 135 von 552
121. Rauchfrei ins neue Jahr?  
Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören wollen, kann Ihnen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in vielerlei Hinsicht Unterstützung bieten.  
122. Neues Medikament gegen schwere Lungenentzündungen  
Münchener Forschende haben einen RNA-Wirkstoff für ein Lungen-Spray entwickelt, der die Aktivität überaktiver Immunzellen (Makrophagen) gezielt bremst.  
123. Warum sich SARS-CoV-2 in den oberen Atemwegen besser vermehrt  
Für auf die Vermehrung unterschiedlicher Coronaviren vom Typ SARS-CoV und SARS-CoV-2 scheint die Temperatur in den Atemwegen eine wichtige Rolle zu spielen. Im Gegensatz zu SARS-CoV vermehrt sich  
124. Wieso der TB-Impfstoff auch für andere Infektionen unempfindlicher macht  
Gegen Tuberkulose (Tb) Geimpfte erkranken nicht nur seltener an Tuberkulose, sondern auch an anderen Infektionen. Dieser Effekt ist lange bekannt - nicht jedoch, wodurch er verursacht wird.  
125. Mit elektronischem „Personaltrainer“ wieder selbständig atmen lernen  
Beatmungspatienten können von einer medizintechnischen Neuentwicklung aus Kanada profitieren und so die Entwöhnung vom Beatmungsgerät beschleunigen.  
126. Die Physik der frühgeborenen Lunge  
Warum mechanische Beatmung den Lungen von Frühchen schaden kann, haben Physiker:innen und Mediziner:innen der Universität Leipzig in einer interdisziplinären Studie nachgewiesen.  
127. Tief durchatmen trotz Corona  
Lüftungsanlagen im Test: Wie müssen Hygiene- und Lüftungskonzepte gestaltet sein, damit die Virenübertragung durch Aerosole reduziert wird? Antworten darauf suchen Forscher der Fraunhofer  
128. Raumluft in Krankenhäusern und Pflegeheimen erfordert mehr Aufmerksamkeit  
…Wie die Ausbreitung von COVID-19 über Aerosole in Räumen reduziert werden kann, erläutert ein internationales Forscherteam in seinen Empfehlungen.  
129. Wie groß ist die Ansteckungsgefahr mit Corona im Flugzeug?  
Der jetzt erneut verschärfte Lockdown dürfte viele Menschen aktuell dazu verleiten, Reisepläne zu schmieden. Für die Sicherheit im Flugverkehr lassen sich aufgrund bisheriger Studienergebnisse  
130. Hopfen-Inhaltsstoffe wirken auch gegen Corona-Viren  
Bestimmte Inhaltsstoffe von Hopfen besitzen eine nachweisbare antivirale Aktivität gegen die Corona-Erreger SARS-CoV-2. Allerdings nicht genügend, um eine Behandlung mit Bier zu erwägen…  
131. Dunkelfeld-Röntgen verbessert Diagnose von Lungenerkrankungen  
Ein neues Röntgenverfahren für die Lungendiagnostik – das sog. Dunkelfeld-Röntgen – macht frühe Veränderungen in der Struktur der Lungenbläschen sichtbar, benötigt dafür jedoch nur ein Fünfzigstel  
132. RSV kann auch für Erwachsene gefährlich werden  
Mit zunehmendem Lebensalter oder Begleiterkrankungen steigt das Risiko für einen schweren Verlauf durch eine Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV).  
133. Wichtige Lehre aus der Corona-Pandemie für den Infektionsschutz  
… vollständig verhindern, aber es verringert die infektiöse Viruslast, was für den Krankheitsverlauf von Covid-19 sehr entscheidend ist. Das Hauptziel einer Pandemiebewältigung muss daher in der Reduktion der…  
134. 3D-Aufnahmen von Coronaviren  
Im Heliumionen-Mikroskop ist es möglich, Coronaviren abzubilden – und zwar so genau, dass sich das Zusammenspiel von Viren und Wirtszelle beobachten lässt. Das berichten Forschende aus Bielefeld und  
135. Verdienste um die pneumologische Beatmungsmedizin  
Für seine wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema „Pneumologische Beatmungsmedizin“ wurde Prof. Wolfram Windisch der Oskar-Medizinpreis im Rahmen des DGP-Kongresses in Leipzig überreicht.  
Suchergebnisse 121 bis 135 von 552