Risikogruppen bilden zur Abwehr von SARS-CoV-2-Viren zwar besonders häufig T-Helferzellen, diese sind aber in ihrer Funktion eingeschränkt. Das haben Forscher der Berliner Charité herausgefunden.
…Die Infektiosität der COVID-19-Patienten scheint von der Viruslast im Rachen bzw. der Lunge abzuhängen. Das ist ein wichtiger Faktor für die Entscheidung, wann ein Patient bei knappen Bettenkapazitäten und…
Erhöhte Pollenkonzentrationen in der Luft machen anfälliger gegenüber viralen Infekten der Atemwege, da umherfliegende Pollen die Immunabwehr schwächen. Das berichten Forschende der TU München.
Bisher stützte man sich auf jahrzehntealte Modelle, nun hat ein Fluiddynamik-Team die Ausbreitung winziger Tröpfchen neu analysiert: Masken und Abstand sind gut, aber offenbar nicht immer genug.
…Eine spezielle Zwerchfellstimulationstherapie zur Entwöhnung eines COVID-19-Patienten vom Beatmungsgerät wurde an der Universitätsmedizin Greifswald mit Erfolg eingesetzt.
Wie sich durch Masken, richtiges Lüften, geeignete Luftreinigung und Überkopfabsaugungen die Aerosollast und damit die Übertragung von SARS-CoV-2 verringern lässt, erklären Experten der Gesellschaft
Während es weiterhin an Schutzausrüstung für das medizinische Personal mangelt, wappnet sich das Universitätsklinikum Augsburg in der Corona-Pandemie mit Vollgesichtsschutzmasken aus 3D-Druckern der
…Intensivmediziner aus Bergamo bezeichnet Corona als das Ebola der Reichen. Zur Bewältigung einer Pandemie wie COVID-19 sollte die heutige patientenzentrierte Versorgung durch eine gemeinschaftszentrierte Versorgung…
Bei länger intensivmedizinisch behandelten Patienten tritt häufig eine Muskelschwäche (Critical Illness Myopathy = CIM) auf. Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben jetzt einen
… verunsichert. Wer von ihnen hat tatsächlich ein erhöhtes Risiko, schwer an der Atemwegskrankheit Covid-19 zu erkranken? Und welche speziellen Maßnahmen sollten Betroffene ergreifen?
Erstmals seit 10 Jahren nahmen 2020 die tuberkulosebedingten Todesfälle weltweit zu, wenn auch nicht in Deutschland. Hier fiel aber der bisher deutliche Rückgang der Fallzahlen geringer aus.
Die Homepage des COPD-Deutschland e.V. bietet eine Fülle von wissenswerten und nützlichen Informationen rund um das Thema Atemwegserkrankungen. Nun wurde dieses Angebot mit der neu erstellten
In Kliniken, in denen anstelle des Sauerstoffgehalts des Blutes nur die Sauerstoffsättigung als Behandlungskriterium herangezogen wird, riskieren Patienten unnötigerweise intubiert und invasiv