Ein COPD-Patient bereut, dass er seine Erkrankung nicht ernst genommen hat. Denn wenn er bei der Diagnosestellung vor mehr als zehn Jahren mehr über diese Krankheit gewusst hätte, würde es ihm heute
Wie man Infektionen der unteren Atemwege wie Bronchitis oder Lungenentzündungen vermeiden kann – darüber wird Prof. Dr. H. Worth, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik 1 am
…Genau wie das MERS-Virus haben noch weitere Corona-Viren, die beim Menschen mehr oder minder schwere Atemwegsinfektionen hervorrufen, ihren Ursprung in Kamelen.
… Patienten mit Asthma meinen irrtümlich, sie hätten ein höheres Risiko, an einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-Covid-2 schwer zu erkranken bzw. zu sterben. Dabei haben gut therapierte, gut eingestellte…
Winzige, mit Viren beladene Tröpfchen verschwinden nach dem Ausatmen langsamer als bisherige Modelle vermuten ließen. Experimente und Simulationen der TU Wien können das nun erklären.
Es sei nicht belegt, dass das „Dampfen“ den Tabakausstieg tatsächlich erleichtert. Außerdem berge auch der Konsum von E-Zigaretten Gesundheitsrisiken. Darauf machen die Lungenärzte der DGP anlässlich
Anstatt eine Beatmung pauschal abzulehnen, ist es dringend zu empfehlen, auch dieses Thema in der Patientenverfügung zu berücksichtigen und die diesbezüglichen Wünsche des Patienten entsprechend
… der dritthäufigste Grund für einen Arztbesuch.
Hustenetikette
Bitte beachten Sie in Zeiten von Corona die Hustenetickette und allgemeinen Hygiene-Regeln - siehe auch: Richtig Husten und Niesen senkt das…
Mit einem Online-Patientenseminar am 25.09.2021 will der Deutsche Lungentag Patient*innen und Eltern über aktuelle Aspekte bei Asthma und Allergien informieren.
Das SARS-CoV-2-Virus kann nicht nur die Lungenbläschen schädigen, sondern auch die Innenseite der Blutgefäße, das sogenannte Endothel, angreifen. In der Folge können die Blutgefäße in der Lunge und
Neben Lungenzellen sollen künftige Modelle auch Immunzellen enthalten, damit sich bei einer Infektion mit SARS-CoV-2-Viren im Modell womöglich auch eine potenzielle Immunantwort ablesen lässt. Ein
…Wissenschaftler am Universitätsklinikum Bonn haben sog. Nanobodies gegen das Coronavirus entwickelt, die viel kleiner als klassische Antikörper sind, daher besser ins Gewebe eindringen, sich leichter in größeren Mengen…
Dank regelmäßigem Luftaustausch und speziellen Sensoren können Chorproben so durchgeführt werden, dass die Kohlendioxid-Konzentration und damit auch die Aerosole in der Raumluft unter dem für eine
…Ein markanter Rückgang der Krankenhausbehandlungen wurde bei COPD-Patienten seit Beginn der Corona-Pandemie beobachtet. Möglicherweise ist das auf deren besonders konsequente Berücksichtigung der Distanzierungs- und…