Suche

232 Treffer:
Suchergebnisse 196 bis 210 von 232
196. SARS-CoV2-Viren können bei schwerem Verlauf massive Gefäßschäden verursachen  
Das SARS-CoV-2-Virus kann nicht nur die Lungenbläschen schädigen, sondern auch die Innenseite der Blutgefäße, das sogenannte Endothel, angreifen. In der Folge können die Blutgefäße in der Lunge und  
197. Wie steht es um den Coronaschutz in Seilbahnen?  
Mit Messungen und Simulationen nehmen Forscher Gondeln und Seilbahnkabinen in Skigebieten unter die Lupe, um herauszufinden, wo die größten Gefahren einer Infektion mit Sars-CoV-2 lauern.  
198. Nicht jeder mit einer chronischen Lungenerkrankung ist Risikopatient für Covid-19  
Die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) haben eine aktualisierte Stellungnahme zur Risikoabschätzung für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen  
199. Wie gefährlich ist die Mexiko-Grippe?  
Wie infektiös und lebensbedrohlich ist das Virus der Mexiko-Grippe (Schweinegrippe-Virus) einzuschätzen? Experten erscheint es im Vergleich zu Vogelgrippeviren weitaus weniger gefährlich für  
200. Wie gefährlich ist die Mexiko-Grippe?  
Wie infektiös und lebensbedrohlich ist das Virus der Mexiko-Grippe (Schweinegrippe-Virus) einzuschätzen? Experten erscheint es im Vergleich zu Vogelgrippeviren weitaus weniger gefährlich für  
201. Vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2  
Wissenschaftler am Universitätsklinikum Bonn haben sog. Nanobodies gegen das Coronavirus entwickelt, die viel kleiner als klassische Antikörper sind, daher besser ins Gewebe eindringen, sich leichter  
202. Neuartiger Impfstoff gegen Atemwegsviren nutzt Herpesvirus als Helfer  
Einen neuartigen Impfstoff gegen Corona- und Grippeviren auf Basis des Zytomegalievirus entwickeln Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig.  
203. Wieso der TB-Impfstoff auch für andere Infektionen unempfindlicher macht  
Gegen Tuberkulose (Tb) Geimpfte erkranken nicht nur seltener an Tuberkulose, sondern auch an anderen Infektionen. Dieser Effekt ist lange bekannt - nicht jedoch, wodurch er verursacht wird.  
204. Neue Methode zur Entwöhnung vom Beatmungsgerät erfolgreich  
Eine spezielle Zwerchfellstimulationstherapie zur Entwöhnung eines COVID-19-Patienten vom Beatmungsgerät wurde an der Universitätsmedizin Greifswald mit Erfolg eingesetzt.  
205. Verbesserte Therapie von Long-COVID durch Expertennetzwerk und Telemedizin  
Ein Expertennetzwerk des Deutschen Telemedizin Zentrums (DTZ) – bestehend aus Reha-Einrichtungen, Universitätskliniken, Akutkrankenhäusern, Apotheken und Praxen – bietet Methoden an, um die Therapie  
206. Explosionsartige Zunahme von Lungenerkrankungen zu erwarten  
Insbesondere Lungenentzündungen werden bis zum Jahr 2050 um rund 200 Prozent häufiger auftreten und stehen dann in der Rangliste der Morbidität von 22 untersuchten Erkrankungen auf Platz Nummer eins,  
207. Explosionsartige Zunahme von Lungenerkrankungen zu erwarten  
Insbesondere Lungenentzündungen werden bis zum Jahr 2050 um rund 200 Prozent häufiger auftreten und stehen dann in der Rangliste der Morbidität von 22 untersuchten Erkrankungen auf Platz Nummer eins,  
208. Herpesviren als Waffe gegen Lungenkrebs  
Forschenden ist es gelungen, das Herpes-simplex-Virus Typ 1, das die schmerzhaften Lippenbläschen auslöst, gentechnisch so zu verändern, dass es sich künftig im Kampf gegen Krebs nutzen lässt.  
209. Auf schnellstem Weg zu einem Impfstoff gegen MERS-Viren  
Am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) arbeiten Wissenschaftler mit Hochdruck an einem schnell verfügbaren Impfstoff gegen das gefürchtete Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus  
210. MERS – wenig ansteckend, aber gefährlich  
Das MERS-Coronavirus verbreitete sich von der Arabischen Halbinsel aus auch nach Europa und hat mittlerweile insgesamt mehrere Hundert Menschenleben gefordert. Seit längerem rätseln Wissenschaftler  
Suchergebnisse 196 bis 210 von 232