Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 196 bis 210 von 3107
196. Grippe: Rauchen steigert das Risiko für schwere Komplikationen und einen tödlichen Verlauf  
Raucher sind erheblich stärker gefährdet an einer Grippe-Infektion zu sterben als Nichtraucher und sollten sich daher impfen lassen. Dazu raten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für  
197. Herpesviren als Waffe gegen Lungenkrebs  
Forschenden ist es gelungen, das Herpes-simplex-Virus Typ 1, das die schmerzhaften Lippenbläschen auslöst, gentechnisch so zu verändern, dass es sich künftig im Kampf gegen Krebs nutzen lässt.  
198. Tuberkulose bleibt häufig unerkannt  
Tuberkulose ist eine Erkrankung, die auch in Deutschland noch immer oft verspätet oder erst nach Ableben des Patienten erkannt wird. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und  
199. Tuberkulose bleibt häufig unerkannt  
Tuberkulose ist eine Erkrankung, die auch in Deutschland noch immer oft verspätet oder erst nach Ableben des Patienten erkannt wird. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und  
200. Tuberkulose bleibt häufig unerkannt  
Tuberkulose ist eine Erkrankung, die auch in Deutschland noch immer oft verspätet oder erst nach Ableben des Patienten erkannt wird. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und  
201. Tuberkulose bleibt häufig unerkannt  
Tuberkulose ist eine Erkrankung, die auch in Deutschland noch immer oft verspätet oder erst nach Ableben des Patienten erkannt wird. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und  
202. Maßnahmen gegen Corona-Übertragung durch Aerosole  
Wie sich durch Masken, richtiges Lüften, geeignete Luftreinigung und Überkopfabsaugungen die Aerosollast und damit die Übertragung von SARS-CoV-2 verringern lässt, erklären Experten der Gesellschaft  
203. Mehr Zurückhaltung beim Einsatz von Antibiotika ist ratsam  
Babys, die im ersten Lebensjahr mit Antibiotika behandelt werden, haben offenbar ein doppelt so hohes Risiko, später an Asthma zu erkranken, wie unbehandelte Kinder. Das wurde bei der Auswertung  
204. Mehr Zurückhaltung beim Einsatz von Antibiotika ist ratsam  
Babys, die im ersten Lebensjahr mit Antibiotika behandelt werden, haben offenbar ein doppelt so hohes Risiko, später an Asthma zu erkranken, wie unbehandelte Kinder. Das wurde bei der Auswertung  
205. Mehr Zurückhaltung beim Einsatz von Antibiotika ist ratsam  
Babys, die im ersten Lebensjahr mit Antibiotika behandelt werden, haben offenbar ein doppelt so hohes Risiko, später an Asthma zu erkranken, wie unbehandelte Kinder. Das wurde bei der Auswertung  
206. Mehr Zurückhaltung beim Einsatz von Antibiotika ist ratsam  
Babys, die im ersten Lebensjahr mit Antibiotika behandelt werden, haben offenbar ein doppelt so hohes Risiko, später an Asthma zu erkranken, wie unbehandelte Kinder. Das wurde bei der Auswertung  
207. Grippeviren und Bakterien – bisher eine potentiell tödliche Kombination  
Auf welche Weise Bakterien die Lunge von Grippepatienten schädigen, haben Forscher der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien jetzt genauer aufgezeigt. Ihre Erkenntnisse eröffnen  
208. Tabakrauch steigert Risiko für Tuberkulose  
Das Risiko an Tuberkulose zu erkranken, ist für Raucher etwa doppelt so groß wie für Nichtraucher. Auch Passivrauchen und eine hohe Schadstoffbelastung in Innenräumen durch offene Feuerstellen können  
209. Tabakrauch steigert Risiko für Tuberkulose  
Das Risiko an Tuberkulose zu erkranken, ist für Raucher etwa doppelt so groß wie für Nichtraucher. Auch Passivrauchen und eine hohe Schadstoffbelastung in Innenräumen durch offene Feuerstellen können  
210. Muskelschwäche bei Intensivstation-Patienten möglicherweise vermeidbar  
Bei länger intensivmedizinisch behandelten Patienten tritt häufig eine Muskelschwäche (Critical Illness Myopathy = CIM) auf. Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben jetzt einen  
Suchergebnisse 196 bis 210 von 3107