Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Welche Lungenpatienten haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19?

Unter den Patienten mit vorbestehenden Atemwegs- und Lungenerkrankungen haben insbesondere solche mit COPD, Mukoviszidose, Lungenfibrose (oder einer anderen interstitiellen Lungenerkrankung), Lungenkrebs sowie Lungentransplantation ein erhöhtes Risiko für schwere Covid-19-Verläufe. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung hin unter Berufung auf eine von Lungenexperten aktuell veröffentlichte Risikoabschätzung.

Bei einem schweren Verlauf von Covid-19 kann es neben einer Lungenentzündung aufgrund einer übermäßigen Ausschüttung von entzündungsfördernden Stoffen (sog. Zytokinsturm) zur Entwicklung von Thrombosen und Embolien kommen mit der Folge einer Schädigung der Lungengefäße und/oder eines Multiorganversagens. Abgesehen von allgemeinen Risikofaktoren (wie zusätzlichen Begleiterkrankungen, höherem Alter, Immunschwäche, Rauchen etc.) haben unter den Patienten mit vorbestehenden Atemwegs- und Lungenerkrankungen insbesondere solche mit COPD, Mukoviszidose, Lungenfibrose (oder einer anderen interstitiellen Lungenerkrankung), Lungenkrebs sowie Lungentransplantation ein erhöhtes Risiko für schwere Covid-19-Verläufe. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung hin unter Berufung auf eine von Lungenexperten aktuell veröffentlichte Risikoabschätzung bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie.

COPD

Patienten mit COPD haben aufgrund der krankheitsbedingt ablaufenden, systemischen Entzündungsprozesse und der geschwächten Abwehrkraft ihrer vorgeschädigten Lungen einem möglichen Zytokinsturm als Reaktion auf die virale Infektion bei Covid-19 nichts entgegenzusetzen. Zudem weisen sie enzymbedingt eine höhere Zahl an Rezeptoren auf, über die SARS-CoV-2-Viren bei einer Infektion in die Körperzellen eindringen, so dass sie auch ein fünfmal höheres Infektionsrisiko haben im Vergleich zu Menschen ohne COPD. Übrigens erhöht auch Rauchen die Anzahl dieser Rezeptoren, daher wird eine Tabakentwöhnung dringend empfohlen. Auch ein vollständiger Impfschutz (vor allem gegen Pneumokokken und Grippe) ist anzuraten. Ohne Covid-19-Krankheitsanzeichen ist eine häusliche Quarantäne zwar nicht erforderlich. Die vom Robert-Koch Institut (RKI) empfohlenen Abstandsgebote und Hygienemaßnahmen sollten aber sorgfältig beachtet werden, um die Ansteckungsgefahr so gut es geht zu minimieren. Soziale Kontakte sollten bevorzugt über Video und Telefon gepflegt werden.

Mukoviszidose

Aufgrund ihrer strukturell vorerkrankten Lunge ist bei Mukoviszidose-Patienten davon auszugehen, dass ihre Kompensationsmöglichkeiten limitiert sind und sie daher ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 haben. Betroffene sollten ihre medikamentöse Basistherapie unbedingt fortführen, die Atemtherapie möglichst eigenständig durchführen, um Ansteckungsrisiken zu verringern, und Therapiesitzungen mit dem Atemphysiotherapeuten wo möglich per Video abhalten. Ohne Krankheitsanzeichen ist ein Daueraufenthalt zu Hause nicht erforderlich und hinsichtlich der positiven Auswirkungen von körperlicher Bewegung auch nicht sinnvoll. Vielmehr sollte Lungensport wie gewohnt betreiben werden, wobei die allgemeinen Empfehlungen des RKI natürlich beachtet werden müssen.

Lungenfibrose

Patienten mit interstitiellen Lungenerkrankungen wie Lungenfibrose sollten hinsichtlich der strukturellen Veränderungen ihrer Lungen und ihrer immunsuppressiven Therapie, von einem höheren Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von Covid-19 ausgehen. Ein vorübergehendes Absetzen der immunsuppressiven Medikamente könnte zu einer Verschlechterung der Grunderkrankung führen, die dann mit noch mehr Immunsuppressiva behandelt werden müsste. Daher sollte die medikamentöse Therapie unverändert bzw. möglichst niedrig dosiert fortgeführt werden. Nur bei Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion oder einem Infektionsfall im gleichen Haushalt sollte eine Pausierung der Immunmodulatoren (Azathioprin oder Methotrexat) bis zur Symptombesserung erfolgen. Demgegenüber sollte eine Prednisolon-Therapie in möglichst niedriger Dosis fortgeführt werden, da eine Verschlechterung der Fibrose infolge eines viralen Infekts durch Antifibrotika verhindert werden kann. Auch eine Langzeitsauerstofftherapie sollte unverändert fortgeführt werden.

Lungenkrebs

Bei Tumorpatienten besteht generell ein höheres Risiko für schwere Covid-19-Verläufe, weil sie aufgrund der mangelnden Immunabwehr dem Virus nichts entgegenzusetzen haben. Da Lungenkrebserkrankungen hinsichtlich ihrer Therapie und Prognose aber überaus heterogen sind, können Risikoabschätzungen und Empfehlungen nur sehr individuell ausgesprochen werden. Für alle Patienten mit Lungenkrebs gilt, dass die ärztlich empfohlenen Therapien für das Überleben der Patienten wichtig sind und daher nicht verschoben werden sollten. Auch Besuchsverbote sollten nicht pauschal gelten – insbesondere über den Besuch von Angehörigen und Freunden sollte individuell entschieden werden.

Lungentransplantierte

Trotz oft milden Verlaufs von Covid-19 ist bei Lungentransplantierten aufgrund der immunsuppressiven Therapie nach einer Infektion mit SARS-CoV-2-Viren Vorsicht geboten. Nur bei schweren Verläufen sollte die Immunsuppression (mit Mycophenolat-Mofetil und Azathioprin) unter sorgfältiger Überwachung vorüberübergehend unterbrochen werden. Auch Wechselwirkungen der Immunsuppressiva mit anderen zur Behandlung von Covid-19 verabreichten Medikamenten sind bei Lungentransplantierten besonders zu beachten. Ansonsten sollte die immunsuppressive Therapie nicht ausgesetzt werden. Dennoch wird ein prophylaktischer Daueraufenthalt zu Hause nicht empfohlen, zumal Aktivitäten außer Haus für die Lebensqualität und Psyche wichtig sind.

„Grundsätzlich sollten alle Menschen mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen – also auch diejenigen, die nicht zur Risikogruppe für einen schweren Covid-19-Verlauf gehören – in der Pandemie ihre gewohnte Therapie fortführen, alle Medikamente wie vom Arzt vorgeschrieben einnehmen, und mit dem Rauchen - falls sie Raucher sind - möglichst aufhören. Soziale Kontakte sollten sie vorzugsweise an der frischen Luft (anstatt in geschlossenen Räumen) oder per Video und Telefon pflegen, und dabei natürlich wie überall die allgemeinen Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen einhalten und den Impfschutz vor allem gegen Grippe und Pneumokokken wahrnehmen. Da körperliche Bewegung für die Gesundheit und das Wohlbefinden essentiell ist, wäre es empfehlenswert, körperliche Aktivitäten bzw. Lungensport fortzuführen – entweder in kleinen Lungensportgruppen unter Berücksichtigung der Hygieneregeln oder individuell und selbständig zu Hause“, fasst Prof. Adrian Gillissen, Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung und Direktor der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie von der Ermstalklinik Reutlingen-Bad Urach zusammen.

Quellen:
•    Risikoabschätzung bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) vom 27.5.2020
•    Respiratory Medicine 2020, Band 167, Seite:105941
•    New English Journal, Online-Veröffentlichung am 21.5.2020

Autor: äin-red

Dies ist eine Pressemeldung der Deutschen Lungenstiftung. Der Abdruck dieser Pressemeldung oder von Teilen des Artikels ist unter folgender Quellenangabe möglich: www.lungenaerzte-im-netz.de. Bei Veröffentlichung in Online-Medien ist diese Quellenangabe (in Form eines aktiven Links entweder auf die Startseite oder auf eine Unterseite der Webseite der Lungenärzte-im-Netz) erforderlich, bei Veröffentlichung in Printmedien ist ebenfalls ein Hinweis auf diese Webadresse notwendig.