11.08.2022
Überdosierungen bei der inhalativen Therapie von COPD sind offenbar nicht selten der Grund für eine Notaufnahme der Patienten. Manche Betroffene werden aber auch nicht Leitlinien-gerecht behandelt.mehr
10.08.2022
Die Corona-Situation hat sich seit Anfang des Jahres – aufgrund der Möglichkeit von Corona-Impfungen sowie der Veränderung der SARS-Cov-2-Viren und ihrer Haupteigenschaften (Infektiosität und Virulenz) komplett verändert! Dennoch...mehr
04.08.2022
Zwei wichtige Therapiemethoden zur Sauerstoffversorgung bzw. nicht-invasiven Beatmung von Lungenpatienten wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin V am Universitätsklinikum Jena und...mehr
01.08.2022
Trotz modernster Therapeutika lässt sich das Asthma bei einem Teil der Patienten nicht optimal kontrollieren. Eine Höhenklimatherapie kann ihnen helfen. Doch welche Mechanismen liegen diesem Erfolg zugrunde?mehr
28.07.2022
Frauen rauchen mehr als früher, außerdem sind die Umbauprozesse in der Lunge durch Rauchen (sog. remodeling) offenbar auch abhängig vom Östrogenspiegel. Zusätzlich wird die Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie) bei Frauen zu...mehr
25.07.2022
Anlässlich des Lungenkrebs-Welt-Tags am 1. August warnen Experten des VPK vor einer Lungenkrebs-Welle bei Frauen. Die Häufigkeit von Lungenkrebserkrankungen steigt seit etlichen Jahren insbesondere bei Frauen deutlich und dürfte...mehr
21.07.2022
Welche Impfungen für COPD-Patienten empfehlenswert sind, wird Dr. med. Thomas Voshaar vom Lungen- und Thoraxzentrum Nordrhein, Chefarzt des Zentrums für Schlaf- und Beatmungsmedizin am Krankenhaus Bethanien Moers, in seinem...mehr
18.07.2022
Dosieraerosole (Sprays), die zur Therapie von Asthma oder COPD verordnet werden, enthalten klimaschädliche Treibhausgase. Es sind aber auch treibgasfreie Inhalatoren verfügbar.mehr
14.07.2022
Deutlich mehr Luft und weniger Schleim bis in ihre feinsten Verästelungen der Atemwege: Der Kernspin zeigt, dass eine Dreifachtherapie die Schleimbildung bei Mukoviszidose verringert.mehr
11.07.2022
Ein Husten, der mehr als acht Wochen anhält, gilt als chronisch. Jeder fünfte Betroffene hustet allerdings schon seit mindestens zehn Jahren. Das kann körperliche und seelische Auswirkungen haben.mehr