05.03.2021
Das nach Infektion mit der britischen Mutante (Corona-Typ B.1.1.7) bestehende Sterberisiko ist für 80-Jährige mehr als tausend Mal so hoch wie für 20-Jährige. Das hat ein Stuttgarter Mathematiker berechnet.mehr
03.03.2021
Lüftungsanlagen im Test: Wie müssen Hygiene- und Lüftungskonzepte gestaltet sein, damit die Virenübertragung durch Aerosole reduziert wird? Antworten darauf suchen Forscher der Fraunhofer Gesellschaft…mehr
01.03.2021
Durch die Verdampfung von Flüssigkeiten könnten E-Zigaretten prinzipiell zur Produktion von medizinischen Aerosolen dienen - vor allem, weil die Geräte durch Massenproduktion günstig sind und die Dosierung gut kontrollierbar ist.mehr
26.02.2021
Im Heliumionen-Mikroskop ist es möglich, Coronaviren abzubilden – und zwar so genau, dass sich das Zusammenspiel von Viren und Wirtszelle beobachten lässt. Das berichten Forschende aus Bielefeld und Gießen.mehr
24.02.2021
Eine Art Luftschleuse, die Arbeitsplätze z. B. an der Supermarktkasse durch einen steten Luftstrom von der Umgebungsluft abschirmt, haben Forschende in Deutschland entwickelt. Dieser sogenannte Schutzhimmel wurde auch auf der...mehr
22.02.2021
Fitnessarmbänder sollen der Prävention von Krankheiten dienen. Die Bedeutung der Atemfrequenz findet aber noch zu wenig Beachtung bei der Früherkennung medizinischer Risiken. Die Atemfrequenz von schlafenden Menschen lässt sich...mehr
19.02.2021
Wenn Sie unter anhaltenden Beschwerden aufgrund einer Covid-19-Erkrankung (Post-Covid-Syndrom) leiden, können Sie eine Anschlussrehabilitation (AHB) beantragen.mehr
17.02.2021
In Innenräumen ist die Gefahr, sich mit SARS-CoV-2 anzustecken, besonders groß. Jetzt soll es Abhilfe geben: Tübinger Forscher wollen die Viren mit UV-C-Strahlung unschädlich machen.mehr
15.02.2021
Mit Messungen und Simulationen nehmen Forscher Gondeln und Seilbahnkabinen in Skigebieten unter die Lupe, um herauszufinden, wo die größten Gefahren einer Infektion mit Sars-CoV-2 lauern.mehr
12.02.2021
Trotz zurückgehender Zahlen wird die Pandemie-Lage nach Einschätzung von Intensivmedizinern bis Ostern weiterhin ernst bleiben. Es gelte die Ausbreitung der Mutationen solange es geht hinauszögern, also Kontakte reduzieren. Die...mehr