Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 571 bis 585 von 3107
571. Frühdiagnose bei Mukoviszidose jetzt möglich  
In der Lunge von Säuglingen und Kleinkindern mit Mukoviszidose können mithilfe der Magnetresonanztomographie, die im Gegensatz zur Computertomographie nicht mit belastenden Röntgenstrahlen verbunden  
572. Antibiotika-Resistenzen verhindern  
Viele Antibiotika wirken heute nicht mehr so, wie sie sollen. Der Grund dafür sind Resistenzen, d.h. die Bakterien entwickeln eine zunehmende Unempfindlichkeit gegenüber bisher wirksamen  
573. Frühere Diagnose von Mukoviszidose möglich  
Mit einem neuen MRT-Verfahren, das ohne belastende Röntgenstrahlen und Kontrastmittel auskommt, können erstmals Säuglinge und Kleinkinder, die im Neugeborenen-Screening aufgefallen sind, regelmäßig  
574. Vorsorge & Impfschutz - Vorsorge & Impfschutz  
Vorsorge & Impfschutz Die einzige vorbeugende Maßnahme zum Schutz vor einer Influenza ist die jährliche Grippe-Impfung. Dabei werden in der Regel inaktivierte Virushüllen (Tot-Impfstoff) gespritzt,  
575. Dreifachtherapie hilft Mukoviszidose-Patienten  
Deutlich mehr Luft und weniger Schleim bis in ihre feinsten Verästelungen der Atemwege: Der Kernspin zeigt, dass eine Dreifachtherapie die Schleimbildung bei Mukoviszidose verringert.  
576. Grippe-Impfsaison 2008/2009 hat begonnen  
Die Auslieferung des diesjährigen Grippe-Impfstoffs ist bereits angelaufen. Dieser unterscheidet sich stark vom Impfstoff im Vorjahr, da sich die Grippe-Viren sehr verändert haben. Ein guter Grund  
577. Grippe-Impfsaison 2008/2009 hat begonnen  
Die Auslieferung des diesjährigen Grippe-Impfstoffs ist bereits angelaufen. Dieser unterscheidet sich stark vom Impfstoff im Vorjahr, da sich die Grippe-Viren sehr verändert haben. Ein guter Grund  
578. Was Pilze infektiös macht  
Ein Team von Wissenschaftlern aus Jena, Paris und Perugia hat herausgefunden, warum Pilzsporen beim gesunden Menschen keine Allergien oder immunologische Abwehrreaktionen hervorrufen. Ihre Ergebnisse  
579. Was Pilze infektiös macht  
Ein Team von Wissenschaftlern aus Jena, Paris und Perugia hat herausgefunden, warum Pilzsporen beim gesunden Menschen keine Allergien oder immunologische Abwehrreaktionen hervorrufen. Ihre Ergebnisse  
580. Grippe zügelt Appetit von Fresszellen  
Nach einer Grippeinfektion haben Bakterien im Körper leichtes Spiel: Das Grippe-Virus verändert das Immunsystem, so dass es bakterielle Infektionen schlechter bekämpfen kann. Ein Wissenschaftler-Team  
581. Ursachen & Schutzmaßnahmen - Ursachen & Schutzmaßnahmen  
Ursachen & Schutzmaßnahmen Grippeviren gehören zu den wandlungsfähigsten Erregern, die bekannt sind. Dabei können gelegentlich auch gänzlich neue, gefährliche Typen entstehen. Die Viren entwickeln  
582. Besonderheiten bei Kindern - Besonderheiten bei Kindern  
Besonderheiten bei Kindern Bei Kindern besteht die Gefahr, dass Fremdkörper eingeatmet werden, die dann die Atemwege verstopfen. Man nennt dies auch Fremdkörperaspiration. Dabei ist die rechte Lunge  
583. Grippe-Impfsaison 2009/2010 hat begonnen  
Optimal für eine Impfung gegen die Grippe ist die Zeit von September bis November. Pünktlich wurden jetzt die ersten Grippe-Impfstoffdosen vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen für die Saison  
584. Grippe-Impfsaison 2009/2010 hat begonnen  
Optimal für eine Impfung gegen die Grippe ist die Zeit von September bis November. Pünktlich wurden jetzt die ersten Grippe-Impfstoffdosen vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen für die Saison  
585. Lungenärzte raten Asienreisenden zu vermehrter Vorsicht vor Vogelgrippe  
Es gibt jetzt Hinweise, dass bereits im vergangenen Jahr in Indonesien eine Vogelgrippevirusform aufgetreten ist, die nicht nur von Geflügel auf den Mensch, sondern auch von Mensch zu Mensch  
Suchergebnisse 571 bis 585 von 3107