Suche

232 Treffer:
Suchergebnisse 46 bis 60 von 232
46. Schnellere Testung auf Corona-Infektion mit elektronischer Nase?  
Eine Früherkennung von SARS-CoV-2 durch elektronische Nasen anhand bloßer Atemluft ist möglich, die Methode ist aber noch nicht so sicher wie ein PCR-Test, mit dem bislang das SARS-CoV-2-Virus  
47. Grund für plötzliche Sprünge im Corona-Epidemieverlauf  
Testen und Contact Tracing sind bei der Bekämpfung von Epidemien äußerst effizient. Sobald aber deren Kapazitäten erschöpft sind, beschleunigt sich die Epidemie zu einer exponentiellen Ausbreitung.  
48. Mundspülung könnte Corona-Übertragungsrisiko senken  
Ergebnisse aus Zellkulturexperimenten mit acht verschiedenen Mundspülungen zeigen, dass handelsübliche Präparate einen Effekt auf SARS-CoV-2-Viren haben. Drei der Mundspülungen verringerten die  
49. Ursache für Atemprobleme nach Corona-Infektion gefunden  
Warum bei manchen Patient:innen während der Covid-19-Erkrankung Probleme bei der Sauerstoffaufnahme auftreten, haben Forscher der Universitätsklinik Tübingen untersucht.  
50. Tief durchatmen trotz Corona  
Lüftungsanlagen im Test: Wie müssen Hygiene- und Lüftungskonzepte gestaltet sein, damit die Virenübertragung durch Aerosole reduziert wird? Antworten darauf suchen Forscher der Fraunhofer  
51. Wie groß ist die Ansteckungsgefahr mit Corona im Flugzeug?  
Der jetzt erneut verschärfte Lockdown dürfte viele Menschen aktuell dazu verleiten, Reisepläne zu schmieden. Für die Sicherheit im Flugverkehr lassen sich aufgrund bisheriger Studienergebnisse  
52. Gegen Fatigue infolge Corona hilft ein Aminosäuren-Vitamin-Cocktail  
Eine Spezialmischung aus Aminosäuren und Vitaminen kann die Muskelkraft und Lebensqualität von Patienten mit Fatigue nach einer Covid- Erkrankung erheblich verbessern.  
53. Bildbasierte Diagnose von Corona mittels CT  
Mit einer Erfolgsrate von 92 Prozent ermöglichen Computertomographie-Scans (CT-Scans) mithilfe eines interaktiven KI-Systems eine der weltweit präzisesten automatischen Diagnosen einer Infektion mit  
54. Pandemie generiert weitere Gründe für Rauchstopp  
Wer raucht und dann eine Schutzmaske trägt, inhaliert die in Zigaretten enthaltenen Giftstoffe gleich mehrfach. Das verstärkt rauchbedingte Gefäßschäden - das legen aktuelle Studienergebnisse nahe.  
55. Über den Schutz vor Corona und die Behandlung von Covid  
Wie man sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 schützen und wie Covid-19 behandelt werden kann, erläutert Dr. Thomas Voshaar vom Lungen-und Thoraxzentrum Nordrhein im Krankenhaus  
56. Lungenärzte veröffentlichen interaktiven „Symptomchecker“, um die Unterscheidung zwischen Infektionen mit Corona, Influenza und Erkältungen zu erleichtern  
Die Zahl der gemeldeten Coronainfektionen in Deutschland steigt. Experten befürchten, dass es in der kälteren Jahreshälfte auch vermehrt zu Ansteckungen mit Influenza und anderen grippalen Infekten  
57. Weiterer Türöffner in die Zellen für Corona gefunden  
Ein Faktor in der Atemwegsschleimhaut mit dem Namen Neuropilin-1 kann offenbar in Verbindung mit dem bereits bekannten ACE2-Rezeptor eine Infektion mit Sars-CoV-2 fördern. Das berichtet ein  
58. Naturstoff kann Corona- und andere Viren hemmen  
Ein Naturstoff namens Silvestrol, der aus Mahagonigewächsen gewonnen wird, kann Krankheitserreger wie das Coronavirus, aber auch Ebola-, Lassa- oder Zika-Viren zurückdrängen. Chemisch ist die  
59. Bessere Corona-Risikoabwägung durch neue Messtechnik  
Forscher in Berlin haben ein neues Messverfahren entwickelt, das es erlaubt, die von Mensch zu Mensch übertragenen Aerosolmengen in einer bestimmten Umgebung quantitativ exakt zu messen. Diese  
60. Auch milde Corona-Verläufe können Long-Covid zur Folge haben  
Auch nach einer SARS-CoV-2-Infektion mit mildem Krankheitsverlauf im ambulanten Umfeld kann das Post-COVID-Syndrom, auch Long COVID genannt, auftreten. Welche Symptome dabei wann und bei welchem  
Suchergebnisse 46 bis 60 von 232