Neue Erkenntnisse über SARS-CoV-2 und seine effektive Vervielfältigung in den Wirtszellen bieten Untersuchungen mit der Kryo-Elektronentomografie, die am Universitätsklinikum Heidelberg durchgeführt
Wie man sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 schützen und wie Covid-19 behandelt werden kann, erläutert Dr. Thomas Voshaar vom Lungen-und Thoraxzentrum Nordrhein im Krankenhaus
Über die Langzeitfolgen von COVID-19 bei stationär versorgten Patienten haben jetzt erstmals Forscher der Innsbrucker Universitätsklinik für Innere Medizin berichtet. Sie betonen die Notwendigkeit
Berichte hatten darauf hingewiesen, dass man sich auch über die Augen mit Sars-CoV-2 infizieren kann. Am häufigsten erfolgt eine Ansteckung aber durch das Einatmen von Tröpfchen oder Aerosolen.
Großveranstaltungen können dazu beitragen, das Coronavirus SARS-CoV-2 schneller zu verbreiten. Deshalb haben die Lungenärzte Ihren internationalen, ursprünglich Ende März in Leipzig geplanten
Bestimmte Inhaltsstoffe von Hopfen besitzen eine nachweisbare antivirale Aktivität gegen die Corona-Erreger SARS-CoV-2. Allerdings nicht genügend, um eine Behandlung mit Bier zu erwägen…
In Gewebezüchtungen untersuchen Wissenschaftler das Entstehen und Platzen ansteckender Aerosole: Beim Aufreißen eines Flüssigkeitsfilms erkennt man unter dem Mikroskop, dass viele kleine Tröpfchen
Bei COVID-19 wird ein neuartiger Pathomechanismus aus Blutgefäßneubildung und Entzündung beobachtet, der verschiedene Organe in Mitleidenschaft ziehen kann und für den Schweregrad der Erkrankung
Alltag mit Maske: Das Tragen einer Atemschutzmaske bietet zwar keinen hundertprozentigen Schutz vor Coronaviren, kann aber zumindest die Schwellendosis verringern – also die minimale Menge an Viren,
Bei der Krankenhauseinweisung von Patienten soll Künstliche Intelligenz (KI) Mediziner bei der Ersteinschätzung der vorliegenden Erkrankung unterstützen.
Die Infektiosität der COVID-19-Patienten scheint von der Viruslast im Rachen bzw. der Lunge abzuhängen. Das ist ein wichtiger Faktor für die Entscheidung, wann ein Patient bei knappen
Eine beschleunigte Abnahme der Lungenfunktion ist ein Kennzeichen von fortschreitender COPD, tritt aber auch nach viralen Infektionen und dadurch ausgelösten Verschlechterungsschüben (Exazerbationen)
Um den Fötus nicht zu gefährden, ist die Immunantwort bei Schwangeren abgeschwächt. Das kann allerdings nach einer Infektion mit Grippeviren zu schweren Krankheitsverläufen und neuen, hochvirulenten
Es geht keine höhere Infektionsgefahr von an Covid-19 Verstorbenen aus als von Influenzatoten. Darauf weisen die die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung hin unter Berufung auf die aktuell
Eine Online-Umfrage will untersuchen, welche Folgen die Corona-Pandemie für den Alltag, das psychische Befinden und die Lebensqualität von COPD-Patienten hat.