Verschlechterungen bei Patienten mit Bronchiektasen lassen sich durch den Einsatz von Makrolid-Antibiotika vermeiden – und zwar offenbar bei mehr Patienten als bisher in den Leitlinien angezeigt. Die
Erste Anzeichen & Krankheitsbild
Erste Anzeichen
Die Inkubationszeit der Legionellose, also die Zeitspanne zwischen Infektion und Ausbruch der Krankheit, beträgt 2 bis 10 Tage, selten länger. Die
In Europa - speziell im benachbarten Österreich - mehren sich die Grippefälle. Daher befürchten die Lungenärzte vom Bundesverband der Pneumologen (BdP), dass die Grippeepidemie auch auf Deutschland
In Europa - speziell im benachbarten Österreich - mehren sich die Grippefälle. Daher befürchten die Lungenärzte vom Bundesverband der Pneumologen (BdP), dass die Grippeepidemie auch auf Deutschland
In Europa - speziell im benachbarten Österreich - mehren sich die Grippefälle. Daher befürchten die Lungenärzte vom Bundesverband der Pneumologen (BdP), dass die Grippeepidemie auch auf Deutschland
In Europa - speziell im benachbarten Österreich - mehren sich die Grippefälle. Daher befürchten die Lungenärzte vom Bundesverband der Pneumologen (BdP), dass die Grippeepidemie auch auf Deutschland
Kalzium scheint den Schalter von einer akuten zur chronischen Lungeninfektion umzulegen – zumindest bei Pseudomonas aeruginosa, einem der gefürchtetsten Erreger in Krankenhäusern.
Kinder, die im ersten Lebensjahr mit Antibiotika behandelt werden, erkranken später - mit sieben Jahren - um 86% häufiger an Asthma bronchiale als Kinder, die keine derartigen Medikamente eingenommen
Kinder, die im ersten Lebensjahr mit Antibiotika behandelt werden, erkranken später - mit sieben Jahren - um 86% häufiger an Asthma bronchiale als Kinder, die keine derartigen Medikamente eingenommen
Eine Influenza-Infektion äußert sich bei Kindern oft untypisch und ganz anders als bei Erwachsenen - zum Beispiel mit Durchfall und Erbrechen, was nicht sogleich an eine Grippe denken lässt.
Eine Influenza-Infektion äußert sich bei Kindern oft untypisch und ganz anders als bei Erwachsenen - zum Beispiel mit Durchfall und Erbrechen, was nicht sogleich an eine Grippe denken lässt.
Eine Influenza-Infektion äußert sich bei Kindern oft untypisch und ganz anders als bei Erwachsenen - zum Beispiel mit Durchfall und Erbrechen, was nicht sogleich an eine Grippe denken lässt.
Eine Influenza-Infektion äußert sich bei Kindern oft untypisch und ganz anders als bei Erwachsenen - zum Beispiel mit Durchfall und Erbrechen, was nicht sogleich an eine Grippe denken lässt.
Manche Menschen der Bevölkerung hierzulande weisen offenbar einen gewissen Immunschutz gegen die Neue Influenza (Mexiko- bzw. Schweinegrippe) auf, da sie in früheren Jahren schon einmal Kontakt mit
Wer raucht, ist doppelt so stark gefährdet, an Tuberkulose zu erkranken. Davor warnen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Berlin