Erfolgreich operierte Lungenkrebspatienten haben weniger Atemnot, seltener depressive Beschwerden und mehr Lebenskraft, wenn sie sich regelmäßig bewegen. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen
Zu Beginn der Pollensaison stellt sich für Allergiker aufs Neue die Frage: Wie lüften, ohne beeinträchtigt zu werden? Praktische Tipps zum Lüften geben Forscher der TU München (TUM).
Je länger und je mehr Rauch unfreiwillig eingeatmet wird, umso mehr Schaden nehmen die Gefäße - und umso eher wird auch die Durchblutung des Gehirns beeinträchtigt. Davor warnen die Lungenärzte der
Auf einem internationalen Kongress, der alle zwei Jahre in Tirol veranstaltetet wird, steht eine physikalische Untersuchungsmethode im Mittelpunkt, mit der sich die Zusammensetzung der Atemluft
Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) rufen die Regierungen von Staat, Ländern und Kommunen auf, Regularien und Anreize zur Schadstoffvermeidung zu schaffen.
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Lungenspezialisten (Pneumologen) in Bremen präsentiert die AG Lungensport in Deutschland e. V. zwei neue interessante Aspekte des Lungensports. In einem
Ein Forscherteam um Prof. Oliver Eickelberg vom Helmholtz Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München hat einen neuen Therapieansatz für die Behandlung fibrosierender
Wie Menschen auf Luftschadstoffe reagieren, hängt offenbar auch maßgeblich von ihrer genetischen Veranlagung ab. Personen mit bestimmten Genvarianten bzw. Genveränderungen reagieren mit einer
Mit Hilfe einer molekularen Schere bahnen sich Tochtergeschwulst bildende (metastasierende) Krebszellen beim Einwandern in benachbarte Gewebe den Weg. Wissenschaftler vom Deutschen
Welche Begleiterkrankungen häufig bei Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auftreten, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche vom Helios Klinikum Wuppertal in einem Vortrag
Forscher des Helmholtz Zentrums München und der Universität Pittsburgh haben genetisch festgelegte Abläufe in der Lungenentwicklung von Mäusen nachverfolgt. Dabei konnten sie zeigen, dass bestimmte
Patienten mit COPD entwickeln ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung. Das Booklet "Aktiv leben mit COPD – von Patienten für Patienten" dokumentiert
Wer bereits als Jugendlicher im Alter von unter 18 Jahren regelmäßig und viel kifft, hat ein etwa doppelt so großes Risiko wie Nicht-Kiffer, an einer besonders aggressiven Form von Hodenkrebs zu