Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
3324 Treffer:
Suchergebnisse 1801 bis 1815 von 3324
1801. Neue Ansätze gegen multiresistente Tuberkulose  
Mithilfe neuer digitaler Methoden und künstlicher Intelligenz sind Forscher in München neuen Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung multiresistente Tuberkulose-Erreger auf der Spur.  
1802. Bessere Überlebenschancen mit Lungenkrebs bei höheren OP-Fallzahlen  
Auch bei der chirurgischen Behandlung des Lungenkarzinoms wirkt sich die häufigere Durchführung solcher Eingriffe positiv auf das Ergebnis aus – die Überlebenschancen steigen.  
1803. Neuer Patientenratgeber zum Thema „Impfprophylaxe bei COPD"  
… einer Impfprophylaxe nutzen, um sich vor bestimmten Infektionskrankheiten zu schützen und damit das Risiko…  
1804. Circadiane Rhythmik könnte Heilungsverlauf auf Intensivstationen verbessern  
Erkenntnisse der circadianen Rhythmik und der Schlafforschung zeigen, dass die Anwendung von circadianen Prinzipien auf der Intensivstation zu einem besseren Heilungsverlauf beitragen kann. Denn die  
1805. Impfprophylaxe bei COPD  
Zum Thema Impfen zum Schutz von COPD-Patienten hat der COPD – Deutschland e.V. den kostenlosen Patientenratgeber „Impfprophylaxe bei COPD“ überarbeitet und aktualisiert.  
1806. Warum manche Menschen an Vogelgrippe erkranken – und andere nicht  
… es an einem veränderten Abwehrgen, welches das Infektionsrisiko deutlich erhöht.  
1807. Andere Medikamente - Andere Medikamente  
Andere Medikamente Zahlreiche Medikamente, insbesondere solche, die auf die Psyche des Menschen wirken (Psychopharmaka), wurden auf ihre Eignung untersucht, eine Entwöhnungsbehandlung zu  
1808. Die Bildung von Biofilmen unterdrücken  
Anstatt pathogene Bakterien (Pseudomonas aeruginosa) wie bei üblichen Ansätzen zu töten, wollen Saarbrücker Forscher sie zunächst über einen auf Nanocarriern herantransportierten Wirkstoff (sog.  
1809. COPD ist auch in jüngerem Alter keinesfalls harmlos  
Jüngere COPD-Patienten in einem Alter von 35-55 Jahren müssen dreimal so häufig im Krankenhaus und doppelt so häufig in der Notfallambulanz behandelt werden wie Gleichaltrige ohne COPD und sie haben  
1810. Impfungen für Senioren besonders wichtig!  
… lassen, zumal die Anfälligkeit gegenüber diesen Infektionskrankheiten wegen der selteneren…  
1811. Welche Rolle spielen T-Gedächtniszellen bei Asthma?  
Forschende vermuten, dass für das fehlgesteuerte immunologische Gedächtnis bei chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma bestimmte T-Gedächtniszellen von entscheidender Bedeutung sind.  
1812. Günstig für Herz und Lunge?  
Das Schmerzmittel Aspirin könnte – vorbeugend eingenommen – nicht nur die Herzinfarktrate senken, sondern möglicherweise auch die Entwicklung einer asthmatischen Erkrankung verhindern. Das berichten  
1813. Flora der Lunge steuert Immunbereitschaft des Gehirns  
Das Mikrobiom der Lunge steuert offenbar die Anfälligkeit des Gehirns, eine zerstörerische Autoimmunentzündung zu entwickeln. Das zeigen Forschende an Modellen für Multiple Sklerose.  
1814. Zum Welt-COPD-Tag: Diagnose der COPD verbessern  
Neben dem Rauchen gibt es weitere Risikofaktoren für die Entwicklung einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die genauer beobachtet werden müssen. Auch sind sensitivere Dignostik-Tools  
1815. Auch häufigen Passivrauchern droht Lungenkrebs  
Das regelmäßige Einatmen von Tabakrauch am Arbeitsplatz erhöht das Risiko für Lungenkrebs um 24 Prozent und kann – bei besonders starker Belastung – sogar auf das Doppelte ansteigen. Das berichten  
Suchergebnisse 1801 bis 1815 von 3324