Suche

552 Treffer:
Suchergebnisse 61 bis 75 von 552
61. Symptomchecker  
… um welche Infektion es sich handeln könnte. Wir wissen inzwischen deutlich mehr über den Verlauf von Covid-19-Erkrankungen, die durch Coronaviren ausgelöst werden, und können daher bei bestimmten Symptomen auch…  
62. Lungenultraschall auf der Intensivstation ist das Mittel der Wahl  
… unverzichtbares Überwachungsinstrument für die kontinuierliche und schnelle Verlaufskontrolle der Covid-19-Schwerkranken dar.  
63. App erkennt Corona-Infizierte am Husten-Geräusch  
… App des Massachusetts Institute of Technology kann anhand des Geräusches, das beim Husten entsteht, COVID-19 diagnostizieren.  
64. Aerosole deutlich infektiöser als Tränenflüssigkeit oder Bindehaut  
Berichte hatten darauf hingewiesen, dass man sich auch über die Augen mit Sars-CoV-2 infizieren kann. Am häufigsten erfolgt eine Ansteckung aber durch das Einatmen von Tröpfchen oder Aerosolen.  
65. T-Zellen spielen wichtige Rolle für die Abwehr von Coronaviren  
… Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover, nachdem sie die Immunantwort in Blutproben von an COVID-19 Erkrankten und Genesenen untersucht haben…  
66. Lungenärzte veröffentlichen interaktiven „Symptomchecker“, um die Unterscheidung zwischen Infektionen mit Corona, Influenza und Erkältungen zu erleichtern  
Die Zahl der gemeldeten Coronainfektionen in Deutschland steigt. Experten befürchten, dass es in der kälteren Jahreshälfte auch vermehrt zu Ansteckungen mit Influenza und anderen grippalen Infekten  
67. Neue, schonendere Röntgenmethode zur Corona-Diagnose  
… entwickelt, das sich für die Diagnose der vom Coronavirus verursachten Lungenerkrankung Covid-19 eignet, dabei aber mit einer erheblich geringeren Strahlendosis verbunden ist als die gegenwärtig…  
68. Simulation der Aerosolbelastung in Räumen  
… der Hochschule RheinMain (HSRM) entwickelt. Es erlaubt das Infektionsrisiko mit COVID-19 in unterschiedlichen Situationen, Räumen und Anordnungen abzubilden.  
69. Mundspülung könnte Corona-Übertragungsrisiko senken  
Ergebnisse aus Zellkulturexperimenten mit acht verschiedenen Mundspülungen zeigen, dass handelsübliche Präparate einen Effekt auf SARS-CoV-2-Viren haben. Drei der Mundspülungen verringerten die  
70. Ursache für Atemprobleme nach Corona-Infektion gefunden  
…Warum bei manchen Patient:innen während der Covid-19-Erkrankung Probleme bei der Sauerstoffaufnahme auftreten, haben Forscher der Universitätsklinik Tübingen untersucht.  
71. SARS-CoV-2-Viren können auch das Zwerchfell angreifen  
Das SARS-CoV2-2-Virus kann offenbar auch das Zwerchfell infizieren und dort eine schwere Fibrosierung hervorrufen – also eine krankhafte Vermehrung von Bindegewebsfasern, die dann verhärten und  
72. SARS-CoV2-Viren können bei schwerem Verlauf massive Gefäßschäden verursachen  
… und verstopfen und dann die Versorgung mit Sauerstoff nicht mehr bewerkstelligen. In schweren Fällen von Covid-19 treten weitaus mehr Schädigungen der kleinsten Gefäße (Mikrothromben) auf als bei einer schweren…  
73. Tragbare Ultraschallgeräte gehören in jede Notaufnahme  
…Eine Lungenentzündung bei COVID-19-Patienten lässt sich mit Lungenultraschall schnell erkennen. Tragbare Sonografiegeräte verhindern lange Wege durchs Krankenhaus und somit auch die Verbreitung der SARS-CoV-2-Viren.  
74. Weniger Klinikaufenthalte bei COPD-Patienten während Pandemie  
Ein markanter Rückgang der Krankenhausbehandlungen wurde bei COPD-Patienten seit Beginn der Corona-Pandemie beobachtet. Möglicherweise ist das auf deren besonders konsequente Berücksichtigung der  
75. Ansteckungsgefahr mit SARS-CoV-2 durch beatmete Patienten  
Wie sich die infektiöse Atemluft von beatmeten Corona-Erkrankten ausbreitet, haben Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit Intensivmedizinern des Kloster  
Suchergebnisse 61 bis 75 von 552