Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Obst- und Gemüse schützen nicht vor jedem Krebs

Eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, kann zwar das Risiko für Lungenkrebs und Tumore des oberen Verduungstraktes senken, nicht aber generell für alle Krebserkrankungen. Experten raten vielmehr, Übergewicht zu verhindern und den Verzehr von rotem Fleisch und Fleischwaren stärker einzuschränken.

Der Verzehr von Obst und Gemüse kann zwar das Risiko für Lungenkrebs und Tumore des oberen Verdauungstraktes senken, nicht aber generell die Gefahr für alle Krebserkrankungen bei Männern und Frauen vermindern. Zu diesem Zwischenergebnis kommt die so genannte „EPIC-Studie“ (abgekürzt aus dem Englischen: „European Prospective Investigation into Cancer und Nutrition“) – eine Ernährungsstudie mit insgesamt 520.000 Teilnehmern, die seit 1992 in zehn europäischen Ländern mit 23 administrativen Zentren erarbeitet wurde. In Deutschland beteiligten sich 25.500 Teilnehmer im Raum Heidelberg und 27.500 im Raum Potsdam an der Studie.

Übergewicht und rotes Fleisch möglichst meiden
„Zu den Krebsarten, die sich offenbar nicht direkt durch eine Obst- und Gemüse reiche Ernährung beeinflussen lassen, zählen Brust-, Prostata-, Magen-, Nieren- und Eierstockkrebs“, erläutert Prof. Heiner Boeing vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE). Gesichert sei außerdem, dass Übergewicht das Risiko für manche Krebsarten steigern könne. So sei ein zu hohes Gewicht bei beiden Geschlechtern mit einem erhöhten Risiko für Dickdarmkrebs verbunden. Insbesondere bei Frauen bestehe auch ein Zusammenhang zwischen Übergewicht und Nierenkrebs. Darüber hinaus könne bei Frauen auch starker Alkoholkonsum das Brustkrebsrisiko leicht erhöhen. Unklar bliebe hingegen, ob Bier wirklich einen Bauch mache. Nach Aussage von Boing gehe man zwar davon aus, es fehle aber noch der eindeutige wissenschaftliche Nachweis. Im Hinblick auf ihre Untersuchungsergebnisse raten die Autoren der Studie vor allem zu weniger Fleischverzehr, da der Konsum von rotem Fleisch und Fleischwaren das Risiko für Magen- und Dickdarmkrebs erhöhe. Obst und Gemüse seien demgegenüber auf jeden Fall gesünder. Auch durch die Aufnahme von Ballaststoffen – zum Beispiel in Form von Vollkornbrot - könne die Erkrankungsgefahr gesenkt worden.

Präventionsratgeber mit dem Titel "Gesunden Appetit!"
Einen Präventionsratgeber mit dem Titel "Gesunden Appetit!" können Interessierte sich im Internet (als pdf) herunterladen oder kostenlos anfordern unter:
Deutsche Krebshilfe
Postfach 14 67
53004 Bonn
Fax: 0228/ 72 99 0-11
E-Mail: deutsche@noSpam.krebshilfe.de