Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Neue Rubrik: Patientenfragen und Tipps

Wir haben auf der Webseite der Lungenärzte-im-Netz eine neue Rubrik eingerichtet: „Leserfragen und Tipps“. Dort werden ausgewählte Patientenanfragen zu verschiedenen Krankheitsbildern und die zugehörigen Antworten von Experten eingestellt - zumal diese Informationen auch für viele andere Patienten von Interesse sein dürften.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen immer mehr Menschen nicht ihren Arzt, sondern das Internet. Bereits fast jeder dritte Deutsche informiert sich mindestens einmal im Monat im Netz zu Gesundheitsfragen, wie die europaweite Studie e-Health Trend belegt. „Die Ärzte müssen sich darauf einstellen, dass die Zahl derjenigen, die sich vor ihrem Arztbesuch im Internet informieren, zunimmt“, meint Prof. Hans-Ulrich Prokosch vom Lehrstuhl für Medizinische Informatik der Universität Erlangen-Nürnberg, der die Studie in Deutschland leitet. Diese Prognose kommt nicht von ungefähr. Unzählige Webseiten bieten Informationen zu allen möglichen Krankheitsbildern an, Online-Apotheken buhlen um die Gunst der Kunden und etliche Pharmafirmen preisen im Internet ihre Produkte an. „Das Problem ist die Menge an Informationen“, findet der Gesundheitsexperte der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, Kai Vogel. „Wenn man nach bestimmten Krankheiten sucht, zeigen die Suchmaschinen Millionen von Einträgen an.“ Und wer dann nicht selektiv auf eines der Ergebnisse klickt, landet möglicherweise auf Seiten, die von der Wirtschaft gesponsert sind oder von Geschäftsleuten betrieben werden. Hier steht oft nicht das Wohl der Patienten, sondern der Absatz im Vordergrund.

Aus diesen Gründen hat Vogel eine Checkliste für die Bewertung von Gesundheitsseiten im Internet entwickelt, die unter www.vz-nrw.de/link7818A.html abgerufen werden kann. „Ganz wichtig ist es, zu schauen, von wem die Informationen auf der Seite stammen und ob sie aktuell sind“, erläutert der Verbraucherschützer. Der Betreiber der Seite ist meist im Impressum oder in „Über uns“-Rubriken genannt. „Bei undurchsichtigen Firmen-Abkürzungen oder wenn nur eine Postfach-Adresse angegeben ist, wäre ich skeptisch“, warnt Vogel. Vorsicht sei auch geboten, wenn als einzige Kontaktmöglichkeit eine gebührenpflichtige 0190- oder 0900-Nummer angegeben ist. Vertrauenswürdig sind dagegen Seiten von Bundes- oder Landesorganisationen wie den Gesundheitsministerien sowie jene von wissenschaftlichen Instituten.

Offenbar wollen sich viele Patienten vor und nach einem Arztbesuch zusätzlich im Netz über Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten informieren - laut der e-Health-Studie nutzen diese Möglichkeit europaweit knapp ein Drittel der Menschen. „Auch weitergehende Internetdienste wie der Online-Kauf von Arzneimitteln sowie die E-Mail-Kommunikation mit Ärzten werden zukünftig eine größere Bedeutung erlangen“, prognostiziert Prof. Prokosch. So weit wie die Vereinigten Staaten, wo Patienten bereits per Online-Videokonferenz mit ihrem Arzt kommunizieren, sei Deutschland aber noch nicht.

Um diesem Trend entgegen zu kommen haben wir auf dem Patienteninformationsportal www.lungenaerzte-im-netz.de, das die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) gemeinsam mit dem Bundesverband der Pneumologen (BdP) herausgibt, eine neue Rubrik eingerichtet: „Leserfragen und Tipps“. Dort werden ausgewählte Patientenanfragen zu verschiedenen Krankheitsbildern, die bei www.lungenaerzte-im-netz.de eingegangen sind, und die zugehörigen Antworten von Experten der DGP und/oder des BdP zusammengestellt - zumal diese Informationen auch für viele andere Patienten von Interesse sein dürften. Aus Datenschutzgründen wurden alle Fragen und Antworten anonymisiert und der besseren Lesbarkeit halber auch redaktionell überarbeitet. Die bisher veröffentlichten Leserfragen und Tipps beziehen sich auf die folgenden Krankheitsbilder: Allergien, Asbest, Asthma, Atemnot, COPD, Grippe, Heimbeatmung, Husten (chronischer), Lungenalter-Test, Rauchen, Raucherentwöhnung, Sauerstofflangzeittherapie (LOT) und Staublunge. Natürlich ist die neue Rubrik noch ausbaufähig.