1. SARS-CoV-2-Viren können auch das Zwerchfell angreifen ... und mit denen von acht gestorbenen Intensivpatienten verglichen, die nachweislich nicht mit SARS-CoV-2 infiziert waren, aber ebenfalls mechanisch beatmet werden mussten. 92,3 Prozent der...
2. Wie SARS-CoV-2-Viren die Lunge umstrukturieren SARS-CoV-2 kann im Lungengewebe zu einem völligen Umbau der Organstruktur führen. Es bringt die Lungenbläschen auskleidenden Zellen (Pneumozyten) offenbar dazu, miteinander zu einem mehrkernigen Gebilde (Syncytium) zu...
3. Überlappendes Gen in SARS-CoV-2 gefunden ... Gen gefunden – ein so genanntes überlappendes Gen, das vielleicht zur einzigartigen Biologie des SARS-CoV-2 und damit zu seiner schnellen Verbreitung beigetragen hat (siehe eLife, Online-Veröffentlichung am...
4. Zweite Zellandockstelle verhilft SARS-CoV-2 zu größerer Infektiosität und Symptomvielfalt ... obere Atemwege, Blutgefäße und Nervenzellen vor. Das würde eine Erklärung dafür bieten, wieso SARS-CoV-2 infektiöser als sein Vorgänger, SARS-CoV-1, ist und ein viel breiteres Spektrum an Symptomen...
5. Machen Mutationen Sars-CoV-2 gefährlicher? ...Eine Preprint-Veröffentlichung aus den USA lässt aufhorchen: Sars-CoV-2 könnte zu einer noch gefährlicheren Variante mutiert sein. Experten haben daran aber große Zweifel. So wirklich nötig habe das Coronavirus...
6. Bioinformatiker entdecken neue Schwachstelle von SARS-CoV-2 ... in den Lungenbläschen für die Abwehr von Fremdstoffen zuständig sind, könnte auch die Vermehrung von SARS-CoV-2 gestoppt werden, ohne die Wirtszelle zu beeinträchtigen. Zumindest funktioniert das im Computermodell.
7. Warum sich SARS-CoV-2 in den oberen Atemwegen besser vermehrt ...Für auf die Vermehrung unterschiedlicher Coronaviren vom Typ SARS-CoV und SARS-CoV-2 scheint die Temperatur in den Atemwegen eine wichtige Rolle zu spielen. Im Gegensatz zu SARS-CoV vermehrt sich SARS-CoV-2 bevorzugt...
8. Mutationen von SARS-CoV-2 erschweren Immunüberwachung durch T-Killerzellen ...Die meisten der aktuellen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 richten sich gegen das sogenannte Spike-Protein, welches aber nur eines von 26 Viruseiweißstoffen darstellt und nur über ein bis sechs Zellregionen für die Erkennung...
9. SARS-CoV-2-Viren finden fast überall im Körper Eingangspforten ... könnte teilweise erklären, warum einige Covid-19-Patienten schwere Atemnot erleiden. Das Coronavirus SARS-CoV-2 befällt vor allem Zellen, die auf der Zelloberfläche sog. ACE2-Rezeptoren aufweisen, denn es nutzt...
10. Ansteckungsgefahr mit SARS-CoV-2 lauert DRINNEN ... aus Deutschland an die Bundesregierung und an die Landesregierungen. Denn das Coronavirus SARS-CoV-2 verbreitet sich vor allem über die Luft in Form von Aerosolen.