Hitzewellen, Waldbrände und Überschwemmungen – die Auswirkungen des Klimawandels könnten die Atembeschwerden von Millionen Menschen auf der ganzen Welt verschlimmern.
Substanzen, die den Erreger der Tuberkulose für Menschen weniger gefährlich machen und neue Angriffspunkte für vorhandene Antibiotika schaffen, haben Forschende an der Uni Köln entwickelt...
Dosieraerosole verursachen einen höheren Treibhauseffekt als Pulverinhalatoren. Zumindest Hausärzte und niedergelassene Lungenärzte sollten die Auswahl für ein Inhalationssystem sehr bewusst treffen.
Ein neues Werkzeug, das Niedrigdosis-Tomographie-Scans mit Künstlicher Intelligenz (KI) analysiert, kann auch das Lungenkrebsrisiko von Personen ohne Rauchervergangenheit vorhersagen.
Wie bestimmte Pilze verhindern, dass sie nach dem Eindringen in den Körper abgetötet werden, eröffnet möglicherweise einen neuen Angriffspunkt gegen Pilzinfektionen.
Einmalig und nur für kurze Dauer eingesetzt kann Cortison – wie eine aktuelle Studie belegt - das Risiko, invasiv beatmet werden zu müssen und im Krankheitsverlauf zu sterben, effektiv senken und hat
Mittlerweile steht ein ganzer Strauß an unterschiedlichen Immuntherapien zur Verfügung, die sich nach molekularpathologischer Analyse der individuellen Tumor-Zellen passgenau für bereits recht viele
Warum und wie COPD-Patienten mit starkem Übergewicht ihre Ernährung umstellen sollten, werden Roxana J. Nolte-Jochheim, Leitende Ernährungstherapeutin der Forschungsgesellschaft Atemwegerkrankungen
Variationen der Wirtsgene tragen zu Veränderungen in der Zusammensetzung des Lungenmikrobioms bei. Forschende der Uni Kiel und des Forschungszentrums Borstel haben mit modernen Analysemethoden
Tipps und Tricks gegen Atemnot, Husten und Engegefühl in der Brust mit Übungen zum Mitmachen stellen Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut, und Andrea Huhn, Physio- und
Winzige Teilchen in Nano-Größe sollen künftig neue und inhalierbare antibiotische Wirkstoffe direkt in die Lunge transportieren, um die Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen wo möglich zu vermeiden.
Mithilfe von KI und kostengünstigen Sensorsystemen können Schlafdaten künftig auch zu Hause gewonnen werden und automatisch ausgewertet werden. Das würde Schlaflabore entlasten.
Einen neuen Mechanismus, der erklärt, wie eine Immunreaktion gegen Atemwegserreger in Gang gesetzt wird, haben Forschende der Universität des Saarlandes entdeckt.
Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch und Fischöl vorkommen, scheinen nicht nur bei Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs, sondern auch für die Lungengesundheit wichtig zu sein.