Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
3324 Treffer:
Suchergebnisse 1756 bis 1770 von 3324
1756. Grippeviren schützen sich bei der Übertragung mit Schleim  
… Entwicklung von Maßnahmen zur Eindämmung von Infektionen auswirken.  
1757. Passivrauchen hat tödliche Auswirkungen auch auf Nie-Raucher  
Wer in der Kindheit Passivrauch ausgesetzt war, hat auch als Nie-Raucher ein erhöhtes Risiko, im Erwachsenenalter an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu sterben. Darauf weisen die  
1758. Bis Mitte Februar dreimal so viele gemeldete Grippefälle wie im Vorjahr  
In den ersten sechs Wochen dieses Jahres sind bereits mehr als dreimal so viele Grippe-Fälle gemeldet worden wie im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Robert  
1759. Pandemie-Prävention am Flughafen  
Keime können sich auf dem Luftweg unkontrolliert verbreiten. Möglicherweise infizierte Personen sollen sich künftig über Bestandteile ihrer Atemluft ermitteln lassen.  
1760. Kinderfreundlichere Untersuchungsmethode für kleine Asthma-Patienten  
Bei Kindern mit Asthma kann zur Krankheitskontrolle und besseren Therapiejustierung anstelle einer Lungenfunktionsprüfung auch der NO-Gehalt in der Ausatemluft gemessen werden. Darauf weisen die  
1761. Veränderte Influenza-Viren können gegen das Grippe-Medikament Tamiflu® unempfindlich werden  
Resistenzen gegen bestimmte Grippe-Medikamente werden häufiger. Daher raten Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) den Bundesländern, auch eine Bevorratung mit  
1762. Allergieschutz durch Matratzen-Mikroben?  
… so genannte Listerien, die allerdings auch Infektionen auslösen können.  
1763. Veränderte Influenza-Viren können gegen das Grippe-Medikament Tamiflu® unempfindlich werden  
Resistenzen gegen bestimmte Grippe-Medikamente werden häufiger. Daher raten Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) den Bundesländern, auch eine Bevorratung mit  
1764. Allergieschutz durch Matratzen-Mikroben?  
… so genannte Listerien, die allerdings auch Infektionen auslösen können.  
1765. Doppelt hält besser  
Bei der Entwicklung von Medikamenten zur Bekämpfung von Lungeninfekten setzen Forscher der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main auf spezielle Wirkstoff-Kombinationen. Gegen die  
1766. Nutzen einer neuen Behandlungsmethode bei schwerer COPD ist noch nicht abschätzbar  
Die gezielte Lungendenervierung ist ein neues minimalinvasives, bronchoskopisches Therapieverfahren für COPD-Patienten, bei denen Medikamente keine ausreichende Linderung verschaffen. Weitere Studien  
1767. Pneumokokken-Impfung schützt auch das Herz  
Eine Impfung gegen Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae schützt nicht nur vor Lungenentzündungen, sondern kann offenbar auch das Risiko für Herzinfarkte senken. Die Impfung sollte daher auch  
1768. Bakterien setzen auf klassisches Geschäftsmodell  
…Erreger von Lungenentzündungen und weiteren Infektionen (Pseudomonas aeruginosa) fahren bei der Besiedlung ihrer Wirte…  
1769. Welche Vorteile hat die Metagenomik?  
Die Metagenomik kann Erreger von Atemwegserkrankungen im Sputum innerhalb von sechs Stunden identifizieren, indem sie die gesamte Erbsubstanz (DNA) im Sputum analysiert. Darunter können allerdings  
1770. Erste maßgeschneiderte Luftröhre erfolgreich eingepflanzt  
Mit einem weltweit bisher einzigartigen Eingriff hat ein europäisches Ärzteteam die Lebensqualität einer schwer kranken, jungen Mutter aus Barcelona offenbar erheblich verbessern können. Um der  
Suchergebnisse 1756 bis 1770 von 3324