Möglicherweise lassen sich in Zukunft viele Medikamente, die derzeit noch gespritzt werden müssen, schmerzfrei inhalieren. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt befasst sich daher mit der
Möglicherweise lassen sich in Zukunft viele Medikamente, die derzeit noch gespritzt werden müssen, schmerzfrei inhalieren. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt befasst sich daher mit der
Ältere Asthmatiker haben offenbar ein erhöhtes Risiko, eine weitere chronische Erkrankung zu entwickeln, vor allem ab einem Alter von 55 Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine australische
In der Gegenwart von Kindern sollte nicht geraucht werden, denn das erhöht ihr Risiko für Atemwegsinfekte. Mittelohr – oder Lungenentzündungen, aber auch Bronchitis und Hirnhautentzündung können die
Ältere Asthmatiker haben offenbar ein erhöhtes Risiko, eine weitere chronische Erkrankung zu entwickeln, vor allem ab einem Alter von 55 Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine australische
Kinder von Frauen, die während der Schwangerschaft geraucht haben, werden im Alter von 14 Jahren häufiger übergewichtig als Kinder von Nichtraucherinnen.
Künftig könnte es für einige COPD-Patienten möglich sein, Lungensport nicht nur in speziellen Reha-Einrichtungen, sondern auch zu Hause zu betreiben, berichten Wissenschaftler aus Belgien.
Nach einem akuten Infekt, der zu einer Bronchitis führt, kann sich die Entzündung in der Lunge von den Bronchien auch auf die Bein-Venen auswirken, und daher vermehrt Thrombosen und möglicherweise
Feinstaub ist bekanntlich gesundheitsschädlich, allerdings nicht erst nach einer Langzeitbelastung. Vielmehr steigt das Sterberisiko auf Grund einer erhöhten Luftverschmutzung bereits nach zwei
Künftig könnte es für einige COPD-Patienten möglich sein, Lungensport nicht nur in speziellen Reha-Einrichtungen, sondern auch zu Hause zu betreiben, berichten Wissenschaftler aus Belgien.
Um besser gegen eine mögliche Grippe-Pandemie gewappnet zu sein, muss noch Vieles mehr erforscht werden, wofür der Bund jetzt 8,5 Mio. Fördergelder beisteuert.
Feinstaub ist bekanntlich gesundheitsschädlich, allerdings nicht erst nach einer Langzeitbelastung. Vielmehr steigt das Sterberisiko auf Grund einer erhöhten Luftverschmutzung bereits nach zwei
Die Angst, an Gewicht zuzulegen, hält offenbar rund 40 Prozent der rauchenden Frauen davon ab, sich das Rauchen abzugewöhnen. Dabei geht es in den meisten Fällen nur um etwa 3 zusätzliche Kilos, die
Tuberkulose-Bakterien sind teils schwer zu bekämpfen, weil sie gegen viele Antibiotika unempfindlich geworden sind und sich in menschlichen Zellen lange Zeit versteckt halten können. Ein