Praktische Atemtherapie-Übungen zum Mitmachen wird Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut in der Abteilung Physiotherapie am Lungenzentrum (Reha Vital GmbH) in Essen, auf
Maßnahmen zur Volumenreduktion eines Lungenemphysems wird Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Vorsitzender AG Lungensport in Deutschland e.V. und stellv. Vorsitzender Deutsche Atemwegsliga e.V., in seinem
Warum und wann eine Sauerstofftherapie für COPD-Patienten erforderlich wird und wie diese dann durchzuführen ist, wird Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt an der Lungenklinik Hemer, in seinem Vortrag
Über die Wirkungsweise von Impfungen und Impfempfehlungen wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Chefärztin an der Medizinischen Klinik II am SRH Wald-Klinikum in Gera, in ihrem Vortrag auf dem 10.
Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig haben bei Mäusen mit chronisch-entzündlichen Lungenerkrankungen beobachtet, dass manche chronisch entzündeten Lungen einen
Schwangeren Frauen ist von E-Zigaretten abzuraten, da sie das Asthmarisiko des heranwachsenden Kindes erhöhen. Darauf weist die Deutsche Lungenstiftung hin.
Welche Auswirkungen die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD auf Alltag, Psyche und Lebensqualität haben kann, wird Prof. Dr. med. Klaus Kenn, Chefarzt der Abteilung Pneumologie, Allergologie,
Lungenkrebs-Patienten, die einmal täglich für die Dauer von mindestens einer Woche vor der OP Kraft- und Atemmuskulaturtraining machen, können früher aus der Klinik entlassen werden. Darauf macht der
Bei der Entwicklung neuer Therapien gegen Lungenerkrankungen gewinnen Stammzellen zunehmend an Bedeutung. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung aufmerksam unter Berufung auf
Während Onkologen Experten in der Krebsbehandlung sind, kennen Pneumologen das Organ besser – das hilft zum Beispiel bei der Diagnostik, und wenn es darum geht, Lage und Wachstumsfortschritt eines
Das Risiko für Neurodermitis, Heuschnupfen und Asthma wird meist gemeinsam vererbt. Dabei erhöht eine Vielzahl von Genorten das Risiko für alle drei Erkrankungen. Das zeigen Studienergebnisse des
Eine Untersuchung der Lungenfunktion sollte routinemäßig auch bei beschwerdefreien Rauchern und Exrauchern im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden. Dafür plädieren die Lungenärzte
Dass Feinstaub möglicherweise noch gefährlicher ist, als man bisher dachte, legen die Ergebnisse von gleich drei aktuell veröffentlichten Studien nahe. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen
Von einem malignem Pleuraerguss, bei dem sich Flüssigkeit zwischen Lungen- und Rippenfell ansammelt, sind vor allem Lungenkrebspatienten betroffen. Wie es dazu kommt, erforschen Wissenschaftler am
Ein beaufsichtigtes Training mit Ausdauer- und Kraftübungen zweimal pro Woche kann die körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Patienten mit Lungenfibrose bereits nach acht Wochen