Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 151 bis 165 von 3107
151. Frühdiagnose bei Mukoviszidose ohne Röntgen und Vollnarkose möglich  
Lungenveränderungen ab dem Säuglingsalter aufgrund einer Mukoviszidose können durch eine Messung der Lungenbelüftung und Magnetresonanztomographie zuverlässig angezeigt werden, benötigen also keine  
152. Neue, schonendere Röntgenmethode zur Corona-Diagnose  
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein neuartiges Röntgenverfahren entwickelt, das sich für die Diagnose der vom Coronavirus verursachten Lungenerkrankung Covid-19 eignet,  
153. Neuer Hemmstoff gegen Influenzaviren  
Einen Wirkstoff, der Influenzaviren hemmt, selbst wenn die Infektion schon ausgebrochen ist, haben Berliner Forscher entwickelt. Der multivalente Inhibitor bindet mit Hilfe zahlreicher Liganden an  
154. Schutzimpfung gegen Grippe für chronische Atemwegspatienten dringend empfohlen  
Patienten mit Asthma oder COPD haben im Falle einer Infektion mit Grippeviren ein sehr hohes Risiko für ernsthafte Komplikationen, die lebensbedrohlich werden können. Daher sollten sie sich unbedingt  
155. Übertragen Dromedare gefährliche Virusinfektion?  
Möglicherweise sind Dromedare an der Übertragung von MERS-Coronaviren beteiligt, die mit dem SARS-Virus verwandt sind und beim Menschen lebensgefährliche Atemwegsinfektionen hervorrufen können. Im  
156. Rauchen erhöht HIV-Infektionsrisiko  
Für Raucher ist das Risiko, sich mit dem Aids-Virus HIV anzustecken, doppelt so hoch wie für Nichtraucher. Das haben britische Forscher von den Universitäten Sheffield und Leeds nach Auswertung von  
157. Rauchen erhöht HIV-Infektionsrisiko  
Für Raucher ist das Risiko, sich mit dem Aids-Virus HIV anzustecken, doppelt so hoch wie für Nichtraucher. Das haben britische Forscher von den Universitäten Sheffield und Leeds nach Auswertung von  
158. Rauchen erhöht HIV-Infektionsrisiko  
Für Raucher ist das Risiko, sich mit dem Aids-Virus HIV anzustecken, doppelt so hoch wie für Nichtraucher. Das haben britische Forscher von den Universitäten Sheffield und Leeds nach Auswertung von  
159. Rauchen erhöht HIV-Infektionsrisiko  
Für Raucher ist das Risiko, sich mit dem Aids-Virus HIV anzustecken, doppelt so hoch wie für Nichtraucher. Das haben britische Forscher von den Universitäten Sheffield und Leeds nach Auswertung von  
160. App erkennt Corona-Infizierte am Husten-Geräusch  
Eine neue, KI-gestützte App des Massachusetts Institute of Technology kann anhand des Geräusches, das beim Husten entsteht, COVID-19 diagnostizieren.  
161. Auch gegen den häufigsten Erreger von Lungenentzündungen lässt sich impfen  
Ältere Menschen und Patienten mit chronischen Erkrankungen wie COPD oder Astrhma sind besonders gefährdet, sich mit Pneumokokken anzustecken, die bei Immungeschwächten zu schweren Erkrankungen führen  
162. Krankheitsbild & Verlauf - Krankheitsbild & Verlauf  
Krankheitsbild & Verlauf Erste Anzeichen Zu Beginn äußert sich eine akute Bronchitis meist mit trockenem Hustenreiz, der oft von Schnupfen begleitet wird. Breiten sich die Viren auf den gesamten  
163. Bakterium blockiert Recyclingmechanismus in der Lunge  
Eine Infektion mit dem Erreger Mycoplasma pneumoniae scheint dazu zu führen, dass Raucher die aus dem Tabakrauch stammenden, aggressiven Oxidantien nicht mehr neutralisieren und unschädlich machen  
164. Bakterium blockiert Recyclingmechanismus in der Lunge  
Eine Infektion mit dem Erreger Mycoplasma pneumoniae scheint dazu zu führen, dass Raucher die aus dem Tabakrauch stammenden, aggressiven Oxidantien nicht mehr neutralisieren und unschädlich machen  
165. Neue Methode zur Erkennung der Papageienkrankheit  
Nachdem sich 2005 mehrere Menschen in Nordthüringen und Sachsen-Anhalt bei Nutzgeflügel mit der so genannten Papageienkrankheit angesteckt hatten, hat das Friedrich-Loeffler-Institut jetzt eine  
Suchergebnisse 151 bis 165 von 3107