Um herauszufinden, ob und welche Rolle die Rinder-Tuberkulose bei der Übertragung von Tbc auf den Menschen spielt, untersuchen Mainzer Wissenschaftler von der Johannes Gutenberg-Universität
Um herauszufinden, ob und welche Rolle die Rinder-Tuberkulose bei der Übertragung von Tbc auf den Menschen spielt, untersuchen Mainzer Wissenschaftler von der Johannes Gutenberg-Universität
Um herauszufinden, ob und welche Rolle die Rinder-Tuberkulose bei der Übertragung von Tbc auf den Menschen spielt, untersuchen Mainzer Wissenschaftler von der Johannes Gutenberg-Universität
Dosieraerosole verursachen einen höheren Treibhauseffekt als Pulverinhalatoren. Zumindest Hausärzte und niedergelassene Lungenärzte sollten die Auswahl für ein Inhalationssystem sehr bewusst treffen.
Ein neues Werkzeug, das Niedrigdosis-Tomographie-Scans mit Künstlicher Intelligenz (KI) analysiert, kann auch das Lungenkrebsrisiko von Personen ohne Rauchervergangenheit vorhersagen.
Mittlerweile steht ein ganzer Strauß an unterschiedlichen Immuntherapien zur Verfügung, die sich nach molekularpathologischer Analyse der individuellen Tumor-Zellen passgenau für bereits recht viele
Warum und wie COPD-Patienten mit starkem Übergewicht ihre Ernährung umstellen sollten, werden Roxana J. Nolte-Jochheim, Leitende Ernährungstherapeutin der Forschungsgesellschaft Atemwegerkrankungen
Variationen der Wirtsgene tragen zu Veränderungen in der Zusammensetzung des Lungenmikrobioms bei. Forschende der Uni Kiel und des Forschungszentrums Borstel haben mit modernen Analysemethoden
Tipps und Tricks gegen Atemnot, Husten und Engegefühl in der Brust mit Übungen zum Mitmachen stellen Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut, und Andrea Huhn, Physio- und
Mithilfe von KI und kostengünstigen Sensorsystemen können Schlafdaten künftig auch zu Hause gewonnen werden und automatisch ausgewertet werden. Das würde Schlaflabore entlasten.
Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch und Fischöl vorkommen, scheinen nicht nur bei Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs, sondern auch für die Lungengesundheit wichtig zu sein.
Ein Spezialgetränk, das Kohlendioxid im Darm aufnimmt, könnte in Zukunft möglicherweise die Atemnot (hyperkapnische respiratorische Insuffizienz) lindern, unter der viele Patienten mit
Das Programm soll sich an die besonders gefährdete Gruppe langjähriger Raucherinnen und Raucher richten und mithilfe der Niedrigdosis-Computertomografie durchgeführt werden…
Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) geraten bei Belastung schnell in Atemnot und neigen daher eher dazu, körperliche Anstrengung zu vermeiden.
Bei Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium treten häufig Schlafstörungen auf, die sowohl die körperlichen als auch die psychischen Beschwerden der Patienten verstärken und ihre allgemeine