Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3324 Treffer:
Suchergebnisse 2851 bis 2865 von 3324
2851. Atembeschwerden bei COPD in der Nacht und am frühen Morgen am schlimmsten  
Wie viele andere biologische Systeme unterliegt auch der Atemwegswiderstand zirkadianen Schwankungen. So nimmt die Verengung der unteren Atemwege in der Nacht zu und erreicht in den frühen  
2852. Zum Lungentag 2019  
Lungenkrebs ist das Leitthema des diesjährigen Lungentages am 31. August. Ziel ist es, die Bevölkerung über die Bedeutung und Ursachen, sowie über Möglichkeiten der Früherkennung und der Behandlung  
2853. Rauchausstieg lohnt sich auch im Alter  
Die positiven Effekte eines Rauchausstiegs machen sich schon nach kurzer Zeit bemerkbar. Verglichen mit Personen, die weiterhin rauchen, ist das Risiko für einen Herzinfarkt und für einen  
2854. Zu viel Vitamin E kann die Ausbreitung von Lungenkrebs beschleunigen  
Zusätzlich eingenommene Antioxidantien wie z. B. Vitamin E können nicht - wie gern erhofft - Lungenkrebszellen hemmen, sondern verhelfen ihnen vielmehr dazu, sich durch eine beschleunigte Bildung von  
2855. Bei akuter Verschlechterung der Lungenerkrankung COPD ist auch das Herz stark gefährdet  
Das akute Herzinfarktrisiko von Patienten mit der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD ist in den ersten fünf Tagen nach Einsetzen einer COPD-Verschlechterung (akute Exazerbation) doppelt so  
2856. Neuer Patientenratgeber zum Thema Diagnostik von COPD  
Welche Untersuchungen notwendig sind, um chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen wie COPD zu erkennen und z.B. von Asthma zu unterscheiden, erfahren Patienten und Interessierte in einem neuen  
2857. Weitere Belege für erhebliche Gesundheitsgefährdung durch E-Zigaretten  
Liquids, die viel Nikotin enthalten, können Alterungsprozesse beschleunigen und das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen erhöhen. Auch nikotinfreie E-Zigaretten haben negative Auswirkungen auf  
2858. Vorstellung der Referenten auf dem Symposium Lunge 2013  
"Atemwegserkrankungen – von der Früherkennung bis zur erfolgreichen Therapie" lautet das Thema des diesjährigen Symposiums Lunge, das am Samstag, 12. Oktober 2013 von 09.00 bis 18.00 Uhr im  
2859. Pedometer hilft COPD-Patienten, ihren täglichen Aktivitätslevel und die Lebensqualität zu steigern  
Ein Pedometer-unterstütztes Bewegungsprogramm kann COPD-Patienten effektiv zu mehr körperlicher Aktivität verhelfen. Denn es liefert ein objektives Feedback über die pro Tag zurückgelegte Anzahl  
2860. Influenza-Viren anpassungsfähiger als gedacht  
Influenza-Viren aus Fledermäusen besitzen eine überraschend hohe Anpassungsfähigkeit. Übertragungseffekte zu anderen Tieren und Menschen sind daher schwer vorherzusehen.  
2861. Internationaler Asthma-Atlas vorgestellt  
300 Millionen Patienten weltweit leiden derzeit an Asthma. Schätzungen zufolge wird sich diese Zahl bis 2025 auf 400 Millionen erhöhen. Das ist u.a. dem "Internationalen Asthma-Atlas" zu entnehmen,  
2862. DVD des 12. Symposium-Lunge ab sofort erhältlich  
Für alle, die nicht persönlich am Patientenkongress teilnehmen konnten, besteht mit der DVD die Möglichkeit, sämtliche Vorträge, die Fragestunde und die Interviews anzuschauen.  
2863. Schwere Regenfälle bei Gewitter können Atemnotanfälle verursachen  
In der Pollensaison kommt es nach heftigen Gewittern oft zu einer Häufung von Asthma-Anfällen und allergischen Reaktionen. Warum das so ist und wie sich Asthmatiker und Pollenallergiker vorsehen  
2864. Entwöhnung von der Beatmung mit vertrauten Stimmen leichter  
Für das Projekt „Voice Weaning – Vertraute Stimmen“, das künstlich beatmeten Patienten hilft, die Zeit der Beatmungsentwöhnung (weaning) um ein Drittel zu verkürzen, erhielt das Intensivpflegeteam  
2865. Nasse Wände, kranke Kinder  
Zwischen feuchten Wohnbedingungen und Asthma bei Kindern besteht eindeutig ein Zusammenhang. Feuchtigkeit und Schimmel sind sogar eher noch als Hausstaubmilben Hauptauslöser von asthmatischen  
Suchergebnisse 2851 bis 2865 von 3324