Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3324 Treffer:
Suchergebnisse 2896 bis 2910 von 3324
2896. Wann eine Strahlentherapie bei Lungenkrebs helfen kann  
Bei weit fortgeschrittenem Lungenkrebs kann eine Strahlentherapie das Überleben verlängern: Sie kann zwar den Krebs häufig nicht mehr heilen, aber den Tumor oft zumindest vorübergehend  
2897. Wieso auch Fettleibigkeit einen schweren Verlauf von Covid-19 begünstigt  
Bei Fettleibigen kommt es aufgrund der vermehrten Fettablagerung auch in den inneren Organen zu einer eingeschränkten Atmung und damit Minderbelüftung (Hypoventilation), die sich in mehrerer  
2898. Was Sauerstoffpatienten beachten müssen, um Verbrennungen zu vermeiden  
Da konzentrierter Sauerstoff die Brandgefahr fördert, passieren Patienten, die auf einen Langzeit-Sauerstoff-Therapie angewiesen sind, immer wieder fatale Unfälle mit lebensgefährlichen Verbrennungen  
2899. Corona-Infektionsrisiko steigt bei Pollenflug  
Erhöhte Pollenkonzentrationen in der Luft machen anfälliger gegenüber viralen Infekten der Atemwege, da umherfliegende Pollen die Immunabwehr schwächen. Das berichten Forschende der TU München.  
2900. Gemeinsamer Haushalt fördert das Nichtrauchen  
Raucher, die mit einem Partner in einer gemeinsamen Wohnung zusammenleben, geben den Tabakkonsum eher auf als Partner ohne gemeinsamen Haushalt. Demgegenüber bringen Partnerschaften, in denen die  
2901. Warum bleibt COPD oft lange unerkannt?  
Erste Anzeichen einer COPD bzw. Möglichkeiten der Diagnose von chronisch-obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche vom HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal -  
2902. Erforschung neuer Wirkstoffe gegen Tuberkulose  
Neue Wirkstoffe gegen die Lungenkrankheit Tuberkulose wollen Pharmazeuten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) finden. Ihre Arbeit konzentriert sich dabei auf Cyclopeptide...  
2903. Rauchen verschlechtert auch bei Folgegenerationen die Lungengesundheit  
Rauchen schadet nicht nur der eigenen Gesundheit, sondern gefährdet auch die Gesundheit nachfolgender Generationen – und zwar indirekt durch epigenetische Einflüsse und direkt durch die Belastung  
2904. Bessere Behandlung von Lungenhochdruck bei Kindern  
Erste internationale Empfehlungen zur Behandlung von Lungenhochdruck bei Kindern, die jetzt in Form von zehn wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlicht wurden, sollen die Therapie verbessern.  
2905. Junge Raucherinnen riskieren frühe Brustkrebserkrankung  
Junge Frauen haben ein um 40 Prozent erhöhtes Risiko, noch vor der Menopause an Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs zu erkranken. Bei Frauen, die bis zu einem Alter von Mitte vierzig mehr als  
2906. Grund für plötzliche Sprünge im Corona-Epidemieverlauf  
Testen und Contact Tracing sind bei der Bekämpfung von Epidemien äußerst effizient. Sobald aber deren Kapazitäten erschöpft sind, beschleunigt sich die Epidemie zu einer exponentiellen Ausbreitung.  
2907. Können Ballaststoffe vor Asthma schützen?  
Die westliche Ernährungsweise hat anscheinend mehr mit der grassierenden Asthma-Epidemie zu tun als bisher angenommen. Denn die Entwicklung von Asthma hängt offenbar von der Menge konsumierter  
2908. Aktuell verfügbare Medikamente zur Behandlung der COPD  
Einen Überblick, welche Medikamente aktuell und künftig gegen COPD zur Verfügung stehen, gibt Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt der Lungenklinik Hemer, in seinem online-Vortrag auf dem  
2909. Allergikern blüht künftig noch mehr  
Die hochallergene Pflanze namens Beifußblättrige Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) breitet sich in Europa weiterhin stetig aus. Offenbar haben die europäischen Populationen der invasiven Art an  
2910. Rauchstopp verbessert auch die psychische Gesundheit erheblich  
Gefühle der Angst, Depression und Stress treten bereits sieben Wochen nach einem Rauchstopp deutlich seltener auf als bei Studienteilnehmern, die weiterrauchen. Gleichzeitig steigen positiver Affekt  
Suchergebnisse 2896 bis 2910 von 3324