Nicht nur Politiker, auch die meisten Bürger befürworten verschärfte Rauchverbote in der Öffentlichkeit. Das hat eine Umfrage bei 2037 Menschen ab 16 Jahren von der GfK Marktforschung ergeben.
Nicht nur Politiker, auch die meisten Bürger befürworten verschärfte Rauchverbote in der Öffentlichkeit. Das hat eine Umfrage bei 2037 Menschen ab 16 Jahren von der GfK Marktforschung ergeben.
Über erste Anzeichen von COPD wird Prof. Dr. Helmut Teschler, Ärztlicher Direktor des Westdeutschen Lungenzentrums der Ruhrlandklinik am Universitätsklinikum Essen, auf dem 9. Symposium Lunge am 10.
Einem internationalen Forscherverbund ist es gelungen, die Überlebenschancen von Lungenkrebspatienten beträchtlich zu erhöhen – bei manchen Lungenkrebsarten sogar um das Dreifache. Möglich wurde dies
Unterschiedliche operative und bronchologische Verfahren zur Behandlung des Lungenemphysems wird Prof. Dr. Felix Herth, Medizinischer Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor der Thoraxklinik am
Lungenkrebs
Von den Krebsarten, die durch Rauchen verursacht werden, tritt Lungenkrebs am häufigsten auf. Die Wahrscheinlichkeit, an einem Lungentumor zu erkranken, ist bei einem Raucher 7 Mal höher
Der Entzündungsbotenstoff Interleukin-6 (IL-6) treibt auch die Entwicklung zweier Lungenkrankheiten (Lungenkrebs und Lungenemphysem) an, die bisher nicht als Entzündungskrankheiten galten. Das
Frauen, die rauchen, haben ein erheblich größeres Risiko für das Auftreten einer besonders gefährlichen Form der Hirnblutung als Männer. Darauf weist die Deutsche Lungenstiftung hin unter Berufung
Bisher gab es keine Beweise, dass auch eine starke Luftverschmutzung im Wohnumfeld für den zunehmenden Trend von Asthmaerkrankungen während der letzten zwanzig Jahre mit verantwortlich sein könnte.
Die Heilungschancen von Patienten mit schwerer Tuberkulose sind viel besser als bisher angenommen – insbesondere wenn aussagestärkere Definitionen für „Heilung“ als die der WHO verwendet werden.
Bisher gab es keine Beweise, dass auch eine starke Luftverschmutzung im Wohnumfeld für den zunehmenden Trend von Asthmaerkrankungen während der letzten zwanzig Jahre mit verantwortlich sein könnte.
Ein individuell angepasstes Bewegungsprogramm verbessert die Sauerstoffaufnahme und die Herzkraft von Patienten mit Lungenhochdruck bereits nach 15 Wochen. Das berichten Wissenschaftler der
Pollen und steigende Ozonwerte können die gesundheitlichen Beschwerden von Asthmatikern im Sommer verschlechtern. Tipps zur Vorbeugung finden Betroffene in einem neuen Ratgeber des Deutschen