Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2886 Treffer:
Suchergebnisse 1966 bis 1980 von 2886
1966. Warum die Landesgesetze gescheitert sind  
Mehr als 80 Prozent der Kneipen und Bars in Deutschland sind trotz der Nichtraucherschutzgesetze nach wie vor verqualmt. In vielen Fällen wird dabei gegen Vorgaben verstoßen. Das geht aus einer  
1967. Gemeinsamer Behandlungsansatz für zwei unterschiedliche Lungenkrankheiten  
Ein Mukoviszidose-Medikament kann offenbar auch bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) helfen und eröffnet somit ein krankheitsübergreifendes Therapiekonzept.  
1968. Geht von Agrarfabriken ein Gesundheitsrisiko aus?  
Im Umkreis von agrarindustriellen Großställen mit Intensivtierhaltung in den Niederlanden wurden erhöhte Konzentrationen von Feinstaub, spezifischen Mikroorganismen und Endotoxinen gemessen. Für  
1969. Lungenersatzverfahren bei schwerkranken Grippepatienten erfolgreich  
Die diesjährige Grippewelle verläuft offenbar deutlich heftiger als ihre Vorgänger. Das beobachten auch die Intensivmediziner am Universitätsklinikum Leipzig, die bereits mehrere schwere Fälle  
1970. Beträchtlicher Zusatznutzen für bestimmte COPD-Patienten  
Der Wirkstoff Aclidiniumbromid hat für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) mit Schweregrad III und weniger als zwei Krankheitsschüben pro Jahr Vorteile, nicht aber für andere  
1971. Körpereigenes Antibiotikum  
Auch unser eigener Körper produziert Substanzen, die antibiotisch wirken, um Bakterien, Pilze und Viren in Schach zu halten. Das aktive Dermcidin zum Beispiel ist ein Kanalprotein mit außergewöhnlich  
1972. Atemnot bei gelähmten Stimmbändern durch Kehlkopfschrittmacher lindern  
Zu einer Stimmbandlähmung, die auch das Atmen erschwert, kann es nach einer Nervenschädigung kommen z.B. aufgrund von Virusinfektionen, Hals- und Brustraumverletzungen oder durch Tumore. Auch viele  
1973. Impfraten gegen Grippe in Deutschland zu niedrig  
Jährlich sterben weltweit 250.000 bis 500.000 Menschen an der Influenza. Besonders Ältere und chronisch kranke Patienten sind überdurchschnittlich häufig betroffen. Die ständige Impfkommission  
1974. Neuer Ansatz für MERS-Therapie entdeckt  
Ein zelleigener Recycling-Mechanismus, die sog. Autophagie, bietet einen neuen Angriffspunkt für die Bekämpfung des MERS-Virus. Wie Forscher der Charité in Berlin berichten, können  
1975. Lungenerkrankung COPD wird oft zu spät erkannt  
Tausende Menschen haben COPD, ohne es zu wissen, wobei auch Ärzte die Krankheit häufig nicht erkennen. Eine aktuelle Studie zeigt z.B., dass 85 Prozent der Patienten in England sich in den letzten  
1976. Strahlentherapie verbessert Überlebensrate bei Lungenkrebs  
Eine Bestrahlung des Brustkorbs kann das Leben von Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Bronchialkarzinom, einer besonders aggressiven Lungenkrebsvariante, verlängern. Bislang gehört die  
1977. Am Anfang steht die Entzündung  
Entzündungsprozesse nehmen eine zentrale Funktion in der Entstehung und Ausprägung chronischer Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD, Lungenfibrose oder Mukoviszidose ein. Mit welchen aktuellen  
1978. Multiresistenter Tuberkulosestamm wird im Schnelltest nicht erkannt  
Mehr als ein Viertel der multiresistenten Tuberkulosestämme, die im Rahmen einer nationalen Studie in Swasiland isoliert wurden, können durch die aktuell verwendeten molekularbiologischen Tests nicht  
1979. Kinder mit Asthma sollten beim Arzt auch zu Wort kommen  
In fünf Bereichen sollten Kinder, die unter Asthma leiden, selbst Auskunft geben, damit die bestmögliche Therapie ermittelt werden kann. Das fordern Wissenschaftler aus den USA.  
1980. Immuntherapie bei Lungenkrebs erfolgreich  
Eine neue Immuntherapie zur Behandlung von metastasiertem Lungenkrebs mit einem Antikörper, der gegen ein bestimmtes Tumorsignal gerichtet ist, hat das LungenTumorZentrum der Universität Göttingen  
Suchergebnisse 1966 bis 1980 von 2886