Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

2886 Treffer:
Suchergebnisse 991 bis 1005 von 2886
991. Weniger asthmatische Beschwerden, wenn’s ein Junge wird?  
Bei schwangeren Asthmatikerinnen entscheidet offenbar auch das Geschlecht ihres erwarteten Kindes darüber mir, wie stark ihre asthmatischen Beschwerden während der Schwangerschaft ausfallen. Frauen,  
992. Nach Gartenarbeiten mit Kompost besser immer die Hände waschen!  
Wer mit Kompost oder Blumerde hantiert, sollte sich danach immer die Hände waschen, um eine Infektion mit Legionellen zu verhindern. Dazu raten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für  
993. Cadmium in der Umwelt erhöht Risiko für Lungenkrebs  
Das Metall Cadmium wird vom Organismus nur langsam abgebaut. Nach seiner Aufnahme über die Nahrung oder Luft kann es daher besonders lange auf den Menschen einwirken. Dass eine solche Belastung auch  
994. Der Grippe zuvorkommen  
In einer gemeinsamen Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und des Paul-Ehrlich-Instituts wird u.a. auf Infomaterialien über die diesjährige  
995. Rauchen beeinflusst allergierelevante Stammzellen  
Das Inhalieren von Zigarettenrauch beeinflusst die Entwicklung von peripheren allergierelevanten Stammzellen im Blut. Das berichten Forscherinnen vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.  
996. Auch zu viel Feinstaub durch Luftverschmutzung soll Lungenkrebs begünstigen  
Feinstaub soll einer aktuellen, internationalen Studie zufolge offenbar auch schon unterhalb der europäischen Grenzwerte gefährlich werden und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an Lungenkrebs zu  
997. Rückblick auf das diesjährige Symposium Lunge  
Das in diesem Jahr zum sechsten Mal stattgefundene Symposium Lunge für Patienten mit Atemwegserkrankungen wurde erneut von rund 2.000 Teilnehmern besucht und war abermals ein großer Erfolg.  
998. Weichmacher in der Schwangerschaft können Asthmarisiko von Kindern erhöhen  
Eine starke Belastung von Schwangeren mit zwei bestimmten Weichmachern, die in unserer Umwelt mittlerweile fast überall nachweisbar sind, kann das Asthmarisiko ihrer Kinder deutlich erhöhen. Darauf  
999. Fischölkapseln helfen bei Belastungsasthma  
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie sie vor allem in Fischöl reichlich vorhanden sind, sind bekanntlich gut für die Gefäße und das Herz. Ihre anti-entzündlichen Eigenschaften können aber offenbar  
1000. Mit Schwarmintelligenz gegen Tuberkulose  
In Ermangelung eines wirksamen Impfstoffs und ohne geeignete neue Medikamente gegen Tuberkulose (TB) wurde jetzt die Arbeit von Christoph Lange ausgezeichnet. Sie wiest auf die drohende Gefahr der  
1001. Impfung gegen Pneumokokken hilft auch Antibiotika einsparen  
Wenn bereits Säuglinge ab zwei Monaten routinemäßig gegen Pneumokokken geimpft werden, fällt die Menge an Antibiotika, die Kindern verordnet werden, erheblich geringer aus. Darauf machen die  
1002. Weniger asthmatische Beschwerden, wenn’s ein Junge wird?  
Bei schwangeren Asthmatikerinnen entscheidet offenbar auch das Geschlecht ihres erwarteten Kindes darüber mir, wie stark ihre asthmatischen Beschwerden während der Schwangerschaft ausfallen. Frauen,  
1003. Neue Technik macht Spenderlungen länger haltbar  
Ein neues Verfahren - die so genannte Ex-vivo lung perfusion (EVLP) - verlängert die mögliche Aufbewahrungszeit für zu transplantierende Lungen, wie eine Studie kanadischer Wissenschaftler zeigt.  
1004. Eine Bremse gegen den natürlichen Verlust der Lungenfunktion  
Bewährte Asthma-Medikamente, wie die so genannten inhalativen Corticosteroide (ICS) sind nicht nur gegen Asthma-Beschwerden wirksam, sondern können offenbar auf lange Sicht auch den jährlichen  
1005. Tomatensaft kann die Lunge vor Überblähung schützen  
Bestimmte Inhaltsstoffe im Tomatensaft können möglicherweise verhindern, dass Tabakrauch Lungenzellen schädigt und zerstört und so zur Entwicklung eines so genannten Emphysems führt. Noch sind sich  
Suchergebnisse 991 bis 1005 von 2886