Suche

232 Treffer:
Suchergebnisse 211 bis 225 von 232
211. Wie wirksam ist die Bauchlagerung?  
Bei Patienten mit akutem Lungenversagen (ARDS) kann eine Bauchlagerung das Sterblichkeitsrisiko um bis zu 15 Prozent senken. Das hat eine Krankenpflegerin in ihrer Bachelorarbeit festgestellt.  
212. Heftige Grippewelle durch aggressives Brisbane-Virus erwartet  
In dieser Grippesaison tritt offenbar vermehrt das so genannte „Brisbane-Virus“ auf - ein Influenza-A-Virus vom Subtyp H3N2, das in der Vergangenheit bereits besonders heftige Grippewellen verursacht  
213. Heftige Grippewelle durch aggressives Brisbane-Virus erwartet  
In dieser Grippesaison tritt offenbar vermehrt das so genannte „Brisbane-Virus“ auf - ein Influenza-A-Virus vom Subtyp H3N2, das in der Vergangenheit bereits besonders heftige Grippewellen verursacht  
214. Aerosolausbreitung durch Blasinstrumente  
Die Abstände in einem Orchester könnten zumindest zur Seite etwas geringer ausfallen, als derzeit empfohlen wird. Dies ist eines der Ergebnisse nach Auswertung der Aerosol-Studie mit dem  
215. Wie gefährlich ist das neue Coronavirus?  
Aufgrund der bislang bekannten Eigenschaften des neuen Coronavirus ist anzunehmen, dass dieses möglicherweise auch das Potenzial hat, durch Mutationen für Menschen noch gefährlicher zu werden. Die  
216. Covid-19-Ansteckungsrisiko selbst berechnen  
Wie wahrscheinlich ist es, sich in einem Innenraum über Aerosole mit dem Coronavirus zu infizieren? Forscher des MPI für Chemie haben einen Algorithmus entwickelt, der die individuelle Abschätzung  
217. Freie Beatmungsplätze in Deutschland werden abgefragt  
Jetzt wurde ein Internetportal eingerichtet, auf dem freie Beatmungsplätze in allen Kliniken Deutschlands registriert und abgefragt werden können – das sogenannte DIVI Intensivregister.  
218. Grippe-Impfsaison 2009/2010 hat begonnen  
Optimal für eine Impfung gegen die Grippe ist die Zeit von September bis November. Pünktlich wurden jetzt die ersten Grippe-Impfstoffdosen vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen für die Saison  
219. Grippe-Impfsaison 2009/2010 hat begonnen  
Optimal für eine Impfung gegen die Grippe ist die Zeit von September bis November. Pünktlich wurden jetzt die ersten Grippe-Impfstoffdosen vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen für die Saison  
220. Experten plädieren für Erweiterung der Impfempfehlung gegen Grippe  
Die bislang geltenden Empfehlungenfür eine Grippeimpfung sollten nach Ansicht von Experten auf Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene über 50 Jahre ausgedehnt werden. Das ist eines der Themen, die  
221. Experten plädieren für Erweiterung der Impfempfehlung gegen Grippe  
Die bislang geltenden Empfehlungenfür eine Grippeimpfung sollten nach Ansicht von Experten auf Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene über 50 Jahre ausgedehnt werden. Das ist eines der Themen, die  
222. Auch Säuren helfen gegen Viren in der Luft  
Auch der Säuregehalt von Aerosolen bestimmt, wie lange Viren in der Luft infektiös bleiben – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Virusübertragung und Strategien zu deren Eindämmung.  
223. Atlas der menschlichen Lunge erstellt  
Einen ersten ganzheitlichen Einzelzell-Atlas der menschlichen Lunge haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums in München mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt.  
224. Aktueller Stand der Impfung gegen Grippe und Schweinegrippe  
Einen Überblick über die aktuellen Daten zur Entwicklung, Wirksamkeit und Verträglichkeit der Impfstoffe gegen saisonale Grippe und die Neue Grippe (Mexiko- bzw. Schweinegrippe) gab Prof. Schaberg  
225. Was ist Grippe? - Was ist Grippe?  
Was ist Grippe? Die Grippe (Influenza) ist eine weltweit verbreitete, hochansteckende Infektionskrankheit, die durch so genannte Influenza-Viren ausgelöst wird. Die Influenza ist nicht mit einer  
Suchergebnisse 211 bis 225 von 232