…Angesichts der Corona-Pandemie fühlen sich viele PatientInnen mit Lungenerkrankungen verunsichert. Wer von ihnen hat tatsächlich ein erhöhtes Risiko, schwer an der Atemwegskrankheit Covid-19 zu erkranken? Und welche…
…Monaten stehen Ferienwohnungen, Appartements, Jugendherbergen und Hotels so gut wie leer – weil sie wegen der Corona-Pandemie keine touristischen Gäste beherbergen dürfen. Umweltmediziner Prof. Dr. med. Manfred Pilgramm…
…Aufgrund der Corona-Pandemie fand das 13. Symposium-Lunge am Samstag, den 04. September 2021 erstmals virtuell statt. Wer es verpasst kann, kann alles online in Ruhe nachlesen und nachverfolgen.
… für das medizinische Personal mangelt, wappnet sich das Universitätsklinikum Augsburg in der Corona-Pandemie mit Vollgesichtsschutzmasken aus 3D-Druckern der Universität und weiteren im Homeoffice.
Ein neuartiges Lüftungssystem von zwei Fraunhofer-Instituten filtert die Viren effizient aus der Raumluft, verbrennt sie kalt und lässt nichts anderes übrig als geringe Mengen an Kohlenstoffdioxid
Ein Forschungsteam am Universitätsklinikum Jena hat die SARS-CoV-2-Viruslast in einer Vielzahl von Organen und Geweben gemessen und die Gewebeschäden im Zusammenhang mit der Verteilung des Virus
… steigt das Risiko, dass die infizierten Zellen nicht von den T-Killerzellen erkannt werden. Neue Corona-Impfstoffe sollten insofern möglichst viele T-Killerzellen über eine Vielzahl von Epitopen aktivieren.
Wenn Sie unter anhaltenden Beschwerden aufgrund einer Covid-19-Erkrankung (Post-Covid-Syndrom) leiden, können Sie eine Anschlussrehabilitation (AHB) beantragen.
… mehreren Begleiterkrankungen (Multimorbidität). Deshalb sollten sie sich diesen Winter nicht nur gegen Corona, sondern unbedingt auch gegen Grippe und Pneumokokken-Lungenentzündungen impfen lassen, zumal die…
Lüftung sowie geöffnete Fenster und Türen reduzieren die Aerosolkonzentration in den unterschiedlichen Fahrzeugtypen um bis zu 80 Prozent. Außerdem verhindern Trennscheiben in den Bussen effektiv die
…Nicht jeder, der hustet oder Mundschutz trägt, ist mit dem Coronavirus infiziert. Zum Beispiel erleben viele Patienten mit Mukoviszidose einen notwendigen Versorgungsgang in der Öffentlichkeit derzeit als Spießrutenlauf.
Die Verbreitung der Grippeviren verläuft in diesem Jahr früher und heftiger als in den Vorjahren. Daher sollten sich zumindest alle über 60-Jährigen und Risikogruppen gegen Grippe impfen lassen.