Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Zum Welttuberkulosetag 2010

Aktiv gegen Tuberkulose: Neue Ideen für schnelleres Handeln – so lautet das Motto des diesjährigen Welttuberkulosetag am 24. März. Insbesondere die Ausbreitung resistenter Tuberkuloseerreger und das zunehmende Auftreten von HIV-Tuberkulose-Koinfektionen in Osteuropa bereiten Experten große Sorgen.

Vor rund hundert Jahren, am 27. Mai 1910, ist Robert Koch, der Entdecker des Tuberkulose-Erregers, gestorben. An das Datum seines berühmten Tuberkulose-Vortrags am 24. März 1882 wird jährlich mit dem Welttuberkulosetag gedacht.

Tuberkulose ist weltweit die am häufigsten zum Tode führende heilbare Infektionskrankheit. In Deutschland wurden dem Robert Koch-Institut nach dem soeben erschienenen RKI-Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland im Jahr 2008 insgesamt 4.543 Tuberkulosen übermittelt, im Jahr 2007 waren es 4.998 gewesen. „Dieser Trend kann aber nur durch ständige Aufmerksamkeit, aktiven Einsatz und verbesserte Tuberkulosekontrolle aufrecht erhalten werde“", betont Prof. Dr. Reinhard Burger, Vizepräsident des Robert Koch-Instituts, auf einer Presskonferenz anlässlich des Welttuberkulosetags am 24. März. Beim RKI laufen die Daten für Deutschland zusammen, insbesondere zu Behandlungsergebnissen und zur Resistenzsituation, das RKI ist auch nationaler Kontaktpunkt der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Tuberkulose-Kontrolle.

Mit dem diesjährigen Welttuberkulosetag am 24. März ist die Hälfte der Zeit vorbei, die mit dem Global Plan to Stop TB 2006-2015 für die Erreichung der Ziele gesteckt wurde. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt für diesen Tag mit dem Motto „Aktiv gegen Tuberkulose: Neue Ideen für schnelleres Handeln“ das Thema Innovationen in den Mittelpunkt. Der Globale Plan enthält dazu konkrete Forderungen im Bereich der Diagnostik (kostengünstige und leicht verfügbare Point-of-care-Tests), der Therapie (bis 2010 Verfügbarkeit des ersten neuen wirksamen Medikamentes seit über 40 Jahren) sowie der Prävention (Verfügbarkeit eines besser wirksamen Impfstoffs bis 2015).

Obgleich auf diesen Gebieten Fortschritte zu verzeichnen sind, zeigt sich nach wie vor dringender Handlungsbedarf. So bereiten die Ausbreitung resistenter Tuberkuloseerreger und das zunehmende Auftreten von HIV-Tuberkulose-Koinfektionen in Osteuropa große Sorgen. Dies waren auch die Schwerpunktthemen eines Symposiums am 22./23.3.2010 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte. Organisiert wurde die Tagung von dem dort ansässigen Koch-Metschnikow-Forum (KMF), Teilnehmer waren Experten aus dem im In- und Ausland, darunter von der WHO, vom Europäischen Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention und aus besonders betroffenen Regionen.

In Deutschland gibt es eine Reihe von Aktivitäten für die besonders betroffenen Regionen der Welt: So führt das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose ein Stipendienprogramm für osteuropäische und asiatische Gastärzte durch, neben weiteren nationalen und internationalen Projekten. Osteuropa ist auch der Schwerpunkt des KMF, einer deutsch-russischen Initiative des Petersburger Dialoges, das Kooperationsprojekte auf dem Gebiet der Bekämpfung der Infektionskrankheiten koordiniert und gestaltet. Das Nationale Referenzzentrum für Mykobakterien in Borstel führt, auch in seiner Funktion als Supranationales Referenzzentrum der WHO, Qualitätskontrollen zur Tuberkulosediagnostik in mehr als einem Dutzend Staaten durch, hilft beim Aufbau von Tuberkulose-Programmen und -Laboratorien, vor allem in den Staaten, die nach dem Zerfall der früheren Sowjetunion entstanden (NUS) sind, und bietet Trainingskurse an.