Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Online-Umfrage soll Therapietreue von chronischen Atemwegspatienten verbessern

Eine Umfrage bei Patienten mit einer chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung wie COPD soll aufzeigen, warum und wann sie besonders dazu neigen, ihre Therapieanweisungen zu vernachlässigen. Die Umfrage wird online von zwei Selbsthilfe-Organisationen erhoben und von den Lungenärzten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Deutschen Lungenstiftung und des Bundesverbands der Pneumologen befürwortet.

Therapieanweisungen vom Arzt werden nicht immer konsequent befolgt. Auch manche Patienten mit chronischen Atemwegserkrankun- gen wie z.B. einer COPD verhalten sich nicht immer zuverlässig. Dadurch nimmt allerdings die Erkrankung meist einen schlechteren Verlauf als bei therapietreuen Patienten und der Behandlungserfolg, der eigentlich möglich wäre, wird erheblich limitiert. Nun soll eine Online-Umfrage bei Patienten mit einer chronisch obstruktiven Atemwegserkrankung wie chronisch obstruktiver Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem abklären, wann und warum sie besonders dazu neigen, ihre Therapieanweisungen zu vernachlässigen. Diese Umfrage wird von den Selbsthilfe-Organisationen Lungenemphysem-COPD Deutschland und dem COPD-Deutschland e.V. erhoben und von den Lungenärzten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne, der Deutschen Lungenstiftung e.V. (DLS) in Hannover und des Bundesverbands der Pneumologen (BdP) in Heidenheim befürwortet. „Ziel dieser Umfrage ist es, den Betroffenen vor Augen zu führen, in welchen Situationen sie vermehrt auf ihre eigenes Verhalten achten sollten, um Nachlässigkeiten bei der Einhaltung der Therapievorgaben zu vermeiden“, erläutert Jens Lingemann, Leiter der Organisation Lungenemphysem-COPD Deutschland und Vorsitzender des COPD –Deutschland e.V., auf dessen Initiative diese Umfrage durchgeführt wird. Individuelle Gründe und Ursachen der Patienten für eine schwindende Therapietreue werden gesammelt, um dann herauszustellen, in welchen Kontexten besonders oberflächlich bzw. nachlässig gehandelt wird. „Schön wäre es, mit den Ergebnissen der Umfrage zumindest bei einigen Betroffenen eine Verhaltensänderung und mehr Therapietreue herbeizuführen“, so Lingemann.

Vertrauen und Verständnis sind Voraussetzung für Therapietreue

Das Ausmaß der Therapietreue eines Patienten – auch Compliance genannt – hängt maßgeblich von drei Faktoren ab: Der Patient sollte Vertrauen zu seinem Arzt haben, den Sinn seiner Behandlung und der therapeutischen Maßnahmen verstehen und die Bereitschaft mitbringen, seinen eigenen Beitrag zum Therapieerfolg zu leisten, indem er aktiv bei der Durchführung der Therapie mitwirkt und die Verordnungsvorschriften einhält. „Besonders förderlich für eine gute Patientenmitarbeit ist daher auch, dass Arzt und Patient gemeinsam zu einer Entscheidungsfindung über die Art der Therapie kommen“, erläutert Prof. Adrian Gillissen, Stellvertretender Vorsitzender der DLS. „Dazu sollte der Patient vom Arzt über die einzelnen, für ihn in Frage kommenden Therapiemöglichkeiten aufgeklärt werden und motivierend beraten werden. Dies setzt eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient voraus, aber auch Einfühlungsvermögen aufseiten des Arztes für mögliche Ängste und Vorurteile des Patienten. Demgegenüber gibt es – wie man sich vorstellen kann – auch viele Störfaktoren, die das Verhältnis zwischen Arzt und Patient und damit die Patientenmitarbeit beeinträchtigen können. Diese sollen mit der Umfrage besser identifizierbar werden.“ Unter www.lungenemphysem-copd.de/pages/umfragen/compliance/ kann jeder Patient mit einer chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankung wie z.B. COPD mit oder ohne Lungenemphysem anonymisiert an der Umfrage teilnehmen.