Über 30 Prozent der Asthmatiker machen Fehler beim Inhalieren und bekommen vornehmlich aus diesem Grund ihr Asthma trotz wirksamer Medikamente nicht in den Griff. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne hin. „Am häufigsten hapert es an der zeitlichen Koordination zwischen Auslösung des Sprühstoßes und Einatmen des Medikaments, die zur effektiven Anwendung eines so genannten Dosieraerosols erforderlich ist“, erläutert Dr. Josef Lecheler, ärztlicher Direktor im CJD Asthmazentrum Berchtesgaden. „Außerdem wird in bis zu 70 Prozent der Fälle nicht tief und langsam genug inhaliert. Ähnlich hoch ist die Fehlerquote auch bei den so genannten Pulverinhalatoren, die im Gegensatz zu den Dosieraerosolen ein rasches, tiefes Einatmen erfordern, wobei oft auch Fehler beim Ladevorgang des Gerätes gemacht werden. Für eine erfolgreiche Therapie ist eine korrekte Anwendung des verschriebenen Inhalationsgerätes allerdings unabdingbar: Nur wenn das Medikament in ausreichender Menge auch dort ankommt, wo es wirken soll – nämlich im Bronchialsystem der unteren Atemwege - kann es die gewünschte Wirkung voll entfalten.“
Patientenschulung kommt im Praxisalltag oft zu kurzDie korrekte Handhabung eines Inhalationssystems ist von Gerät zu Gerät verschieden und muss erlernt werden. „Entsprechende Schulungsangebote sind daher absolut sinnvoll, kommen im Praxisalltag aber leider oft zu kurz“, erklärt Lecheler. „Daher kann es bei mangelnder Schulung der Patienten zu gravierenden Fehlanwendungen kommen. Das geht so weit, dass die Betroffenen ihr Inhalationsgerät falsch herum halten oder vergessen die Schutzkappe abzunehmen.“
Demonstrationsfilme im Internet zeigen richtige Handhabung von InhalationsgerätenPatienten sollten die Möglichkeit haben, die richtige Inhalationstechnik und das Vermeiden von Fehlern auch von zu Hause aus zu erlernen. „Dazu haben wir im CJD Asthmazentrum Berchtesgaden Informationsfilme über den genauen Umgang mit den einzelnen Inhalationsgeräten erstellt, die wir auf der Startseite des Internetportals der DGP unter www.lungenaerzte-im-netz.de frei zugänglich und kostenlos zur Verfügung stellen möchten“, berichtet Lecheler. „Neben der Inhalation können sich die Patienten dort auch im Einzelnen ansehen, wie sie ihre Lungenfunktion mit dem Peak-Flow-Meter überprüfen und welche Atem erleichternden Körperstellungen sie im Fall von Atemnot einnehmen können. Die Filme eignen sich sowohl für die Jugend- als auch für die Erwachsenenbildung, sind auch auf DVD im CJD Asthmazentrum Berchtesgaden erhältlich und bieten eine wertvolle Informationsquelle, die sich auch im Ausbildungsbereich - zum Beispiel für Pflege- oder pädagogische Berufe - oder für Arzt-Vorträge sehr gut einsetzen lässt.“
Wählen Sie einen Film zur Ansicht - die folgenden Themen stehen zur Verfügung:
- Richtig Inhalieren mit Aerochamber
- Richtig Inhalieren mit Aerolizer
- Richtig Inhalieren mit Autohaler
- Richtig Inhalieren mit Diskus
- Richtig Inhalieren mit Dosieraerosol
- Richtig Inhalieren mit Easyhaler
- Richtig Inhalieren mit Jethaler
- Richtig Inhalieren mit Novolizer
- Richtig Inhalieren mit Turbohaler
- Lungenfunktion mit Peak-Flow-Meter messen
- Atem erleichternde Körperstellungen