Patienten mit Raucherbronchitis (COPD), die während des Trainings in der Reha anstelle von angereichertem Sauerstoff ein Helium-Sauerstoffgemisch einatmen, können länger und intensiver trainieren und damit die positiven Effekte ihrer Therapie steigern. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne hin. „Unsere Atemluft besteht größtenteils aus Stickstoff (78%), demgegenüber sind nur 21% Sauerstoff und eine Spur von Helium darin enthalten“, erläutert Prof. Dieter Köhler vom wissenschaftlichen Beirat der DGP und Leiter der Lungenfachklinik Kloster Grafschaft im sauerländischen Schmallenberg. „Bisher wurden Patienten mit fortgeschrittener COPD, die bei körperlicher Belastung unter starker Atemnot leiden, beim Rehabilitationstraining mit Sauerstoff angereicherter Luft (40% Sauerstoff, 60% Stickstoff) versorgt. Ersetzt man den Stickstoff durch Helium, wird die Atmung noch mehr erleichtert und die Patienten können noch effektiver trainieren. Das haben Kanadische Forscher in einer aktuellen Studie mit 38 COPD-Patienten festgestellt.“ Vorrangiges Problem bei COPD-Patienten ist, dass insbesondere das Ausatmen auf Grund ihrer verengten Atemwege stark erschwert ist, so dass mit jedem Atemzug immer mehr Luft in der Lunge verbleibt und es zu der für COPD typischen Lungenüberblähung (Lungenemphysem) kommt.
Helium weniger dickflüssig als StickstoffWährend Sauerstoff zugesetzt wird, um die Atemarbeit der Patienten (Häufigkeit und Tiefe der Atemzüge) zu vermindern, haben mit Sauerstoff angereicherte Helium-Gemische (40% Sauerstoff plus 60% Helium) außerdem den Vorteil, dass sie weniger dickflüssig (viskos) sind als Stickstoff-Gemische und daher beim Ausatmen die verengten Atemwege leichter überwinden können. „So bleibt während einer Trainingsstunde insgesamt weniger Luft in den Lungen gefangen“, erklärt Köhler. „Aus diesem Grund fällt den Patienten das Atmen mit Helium weniger schwer und sie erleiden bei körperlicher Anstrengung weniger Atemnot. Das erlaubt ihnen länger und intensiver zu trainieren, so dass sie die positiven Therapieeffekte der Reha besser ausschöpfen können, was ihre Lebensqualität nachhaltig verbessert. Leider sind Helium-Gemische sehr viel teurer als Sauerstoff angereicherte Luft, was ihren Einsatz limitieren dürfte."