Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Asthmaschulung ist wichtig

Der diesjährige Welt-Asthmatag am 3. Mai läuft unter dem Motto „You can control your asthma“ – du kannst dein Asthma kontrollieren. Um mit Asthma gut leben zu können, ist eine ausführliche Aufklärung der Betroffenen über die Ursachen, Vorbeuge- und Behandlungsmöglichkeiten ihrer Erkrankung erforderlich, die sie in einer speziellen Asthmaschulung unter kompetenter Anleitung erhalten können.

Jedes zehnte Kind leidet an Asthma bronchiale. Dabei sind Jungen mit einem Anteil von 60 Prozent deutlich häufiger betroffen als Mädchen. Das hat die Krankenkasse DAK anlässlich des Weltasthmatags am 3.Mai mit Verweis auf Daten ihrer Versicherten mitgeteilt. Im Erwachsenenalter wiederum wende sich das Blatt: Dann erkranken mehr Frauen als Männer. Wissenschaftlich gebe es dafür keine Erklärung. „In der Kindheit ist die Ursache des Asthmas meist eine Allergie gegen eine oder mehrere Substanzen“, erklärt DAK-Ärztin Elisabeth Thomas. Tierhaaren, Konservierungs- und Duftstoffen aus dem Weg zu gehen, ist relativ leicht. Bei Pollen oder Hausstaubmilben ist es jedoch schon schwieriger, da sie fast überall vorkommen. Elisabeth Thomas rät in diesen Fällen, die Wohnung nur spät abends zu lüften, wenn die Pollenbelastung gering ist, den Staub immer feucht zu wischen und auf Teppiche und Vorhänge im Kinderzimmer verzichten. „Auch Kuscheltiere sind wahre Staubfänger und haben nichts im Kinderbett verloren.“ Außerdem wichtig: Kinder nicht zusätzlichen Reizen, wie Zigarettenrauch oder Abgasen auszusetzen.

Sport trotz Asthma
Nicht allergische Auslöser sind vor allem körperliche oder seelische Belastungen wie Stress, Zeit- und Leistungsdruck, die ebenfalls zu Asthmaanfällen führen können. Die beste Vorbeugung gegen das so genannte Belastungs- oder Anstrengungsasthma ist Sport. „Damit betroffene Kinder ein Gespür für ihre individuelle Belastbarkeit entwickeln, sollten sie sportlich aktiv sein”, rät Thomas. „Die Sportart muss jedoch geeignet sein und die Belastungsgrenze darf nicht überschritten werden.“

Nicht heilbar, aber meistens gut kontrollierbar
Asthma ist nicht heilbar, die Symptome lassen sich aber mit den heutigen Behandlungsmöglichkeiten in den meisten Fällen gut kontrollieren. Dazu sind die richtige Diagnose, die richtige Behandlung und eine gute Schulung der Betroffenen nötig. Je besser die Betroffenen ihr Asthma kennen und damit umgehen können, desto besser können sie ihre Krankheit auch kontrollieren. So sollten Patienten mit Asthma morgens und abends ihren Peak-Flow (Spitzenfluss) mit einem einfachen Messgerät messen, der anzeigt ob und wie stark die Bronchien verengt sind. Wenn Betroffene eine normale Lungenfunktion haben, keine Symptome verspüren, Sport treiben und allen gewünschten Aktivitäten nachgehen können, ist ihr Asthma gut kontrolliert.

Regelmäßige Medikamenteneinnahme wichtig
„Asthmakranke Kinder sind zwar anfälliger für Infektionen der Atemwege - mit den richtigen Medikamenten können sie jedoch ganz normal an sozialen und körperlichen Aktivitäten teilnehmen“, erläutert Thomas. Wichtig sei allerdings eine dauerhafte Therapie. „Asthmamedikamente sollten regelmäßig eingenommen werden, auch wenn zeitweise keine Symptome sichtbar sind. Dann aber in reduzierter Menge als Prophylaxe.“

Hotline zum Welt-Asthma-Tag am 3. Mai
Wie viele Kliniken (siehe Kliniksuche auf www.lungenaerzte-im-netz.de, Stichwort: "asthma schulung") und spzielle Asthmazentren für Kinder (wie z.B. das CJD Berchtesgaden) in Deutschland bieten auch Krankenkassen spezielle verhaltensmedizinische Asthmaschulungen an, in denen Kinder lernen, mit ihrer Krankheit im Alltag zurecht zu kommen, ihre Medikamente richtig einzunehmen, Asthma-Auslöser zu meiden und richtig Sport zu treiben. Fragen rund um das Thema beantworten Mediziner aus Anlass des Welt-Asthma-Tages am 3. Mai von 8 bis 20 Uhr unter der Rufnummer 0180-1000741 (3,9 Cent/Min aus dem Festnetz der Dt. Telekom; maximal 42 Cent/Min bei Anrufen aus Mobilfunknetzen).