Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Als Nichtraucher mehr Asche zur Verfügung haben!

Anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31.5. erinnern Organisationen wie die deutsche Krebshilfe e.V. an das hohe Gesundheitsrisiko und mögliche Folgeerkrankungen durch das Rauchen. Raucher gefährden aber nicht nur ihre eigene Gesundheit, sie belasten auch ihre Mitmenschen: Mehr als 2000 Menschen sterben jährlich an den Folgen des Passivrauchens. Ein Rauchstopp bringt außerdem eine große Kostenersparnis mit sich, so dass Nichtrauchern mehr „Asche“ für einen Urlaub oder andere rauchfreie Vergnügungen zur Verfügung steht.

Immer noch rund ein Viertel der Deutschen greift mehr oder weniger regelmäßig zur Zigarette. Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2015 erinnern Organisationen wie die deutsche Krebshilfe e.V. an das hohe Gesundheitsrisiko und mögliche Folgeerkrankungen wie die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD oder auch Raucherlunge genannt) und Lungenkrebs, die durch den Zigarettenkonsum entstehen können. COPD-Patienten leiden unter erheblichen Einschränkungen in ihrem Alltag: Ständige Kurzatmigkeit, Erstickungsgefühle und Abgeschlagenheit sind nur drei der beeinträchtigenden Symptome.

Raucher gefährden aber nicht nur ihre eigene Gesundheit, sie belasten auch ihre Mitmenschen: Wer den Qualm einer Zigarette passiv inhaliert, atmet die gleichen gefährlichen Gifte ein wie aktive Raucher. Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums sterben in Deutschland jedes Jahr rund 2.150 Menschen an durch Passivrauchen begünstigter koronarer Herzkrankheit. Über 770 Nichtraucher sterben an einem passivrauchbedingten Schlaganfall. Häufig betroffen sind Kinder rauchender Eltern, die in ihrer Kindheit auch deutlich öfter an Atemwegserkrankungen leiden als Kinder aus Nichtraucherhaushalten.

Dennoch schrecken viele Raucher die allgegenwärtigen Gesundheitsrisiken offenbar nicht ab. Dabei könnten sie durch einen Rauchstopp nicht nur etwas für ihre Gesundheit tun, sondern auch viel Geld sparen. Basierend auf der Schätzung, dass die Hälfte der Raucher (52 Prozent) einen durchschnittlichen Verbrauch von 10 bis 20 Zigaretten pro Tag hat und eine Schachtel rund fünf Euro kostet, gehen jährlich mehr als 1.000 Euro für Zigaretten drauf. Bleibt dieser Betrag hingegen im Portemonnaie, wäre beispielsweise eine zusätzliche Woche Urlaub drin.

Quelle: Presseportal