Rauchen führt bekanntlich zu faltiger Haut. Tiefe Falten können allerdings auch darauf hinweisen, dass der bzw. die Betroffene außerdem ein erhöhtes Risiko hat, lungenkrank zu werden.
Patienten, die gleichzeitig unter COPD und einem Geschwür im Magen-Darm-Trakt leiden, haben ein deutlich erhöhtes Sterberisiko. Das muss bei der Therapie berücksichtigt werden, raten die Lungenärzte
Wasserpfeiferauchen liegt zunehmend im Trend, ist aber auch nicht gesünder als Zigarettenrauchen, sondern eventuell sogar noch schädlicher – davor warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Die frisch aktualisierten Empfehlungen zur Vermeidung von Allergien weichen teilweise von der bisher empfohlenen Praxis ab, stellen aber gleichzeitig eine Erleichterung in der Ernährung von
Frauen entwickeln häufiger ein Bronchialkarzinom, wenn sie rauchen, als Männer. Gleichzeitig scheinen sie den Lungenkrebs länger zu überleben bzw. später daran zu sterben als männliche Raucher.
Einen positiven Einfluss des Naturstoffes Ectoin auf die Lungenentzündung im Zusammenhang mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) haben Wissenschaftler des IUF Leibniz-Instituts für
Rauchen führt bekanntlich zu faltiger Haut. Tiefe Falten können allerdings auch darauf hinweisen, dass der bzw. die Betroffene außerdem ein erhöhtes Risiko hat, lungenkrank zu werden.
Die Selbsthilfeorganisation COPD – Deutschland e.V. hat aktuell fünf seiner 16 kostenlosen Patientenratgeber aus der Reihe „Patienten schreiben für Patienten“ sowohl inhaltlich als auch vom Layout
Wasserpfeiferauchen liegt zunehmend im Trend, ist aber auch nicht gesünder als Zigarettenrauchen, sondern eventuell sogar noch schädlicher – davor warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Bisher weiß man nicht genau, warum sich bei Patienten mit Sarkoidose kleine Knötchen in der Lunge ansammeln, die ihnen das Atmen erschweren. Einen Nachweis, dass daran nicht infektiöse Erreger schuld
Bisher weiß man nicht genau, warum sich bei Patienten mit Sarkoidose kleine Knötchen in der Lunge ansammeln, die ihnen das Atmen erschweren. Einen Nachweis, dass daran nicht infektiöse Erreger schuld
Frauen entwickeln häufiger ein Bronchialkarzinom, wenn sie rauchen, als Männer. Gleichzeitig scheinen sie den Lungenkrebs länger zu überleben bzw. später daran zu sterben als männliche Raucher.
Nach Angaben des Paul-Ehrlich-Institut (zuständiges Bundesamtes für Sera und Impfstoffe) wurden in den letzten Tagen 4 Millionen Dosen für Deutschland freigegeben. In vielen Apotheken ist der
In Ostdeutschland - insbesondere in Berlin - erkranken immer mehr Frauen an Lungenkrebs, weil sie ganz im Gegensatz zu den Männern immer mehr anstatt weniger rauchen.
Bisher ist man davon ausgegangen, dass Legionellen – die bakteriellen Erreger der Legionärskrankheit – sich in der Luft lediglich über einige hundert Meter hinweg verbreiten können. Nun weist die