Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

552 Treffer:
Suchergebnisse 106 bis 120 von 552
106. Beatmung ist nicht gleich Beatmung – Unterscheidung aber wichtig für die Patientenverfügung!  
Anstatt eine Beatmung pauschal abzulehnen, ist es dringend zu empfehlen, auch dieses Thema in der Patientenverfügung zu berücksichtigen und die diesbezüglichen Wünsche des Patienten entsprechend  
107. Sauerstoff-Engpässe infolge Pandemie verhindern  
…Weil das Sars-CoV-2-Coronavirus die Lunge angreift, brauchen an Covid-19 erkrankte Personen Luft, die mit Sauerstoff angereichert ist. Mit neuen Ideen und Prototypen für kostengünstige Sauerstoff-Konzentratoren möchten…  
108. Die Coronavirus-Vermehrung aus unterkühlter Sicht  
Neue Erkenntnisse über SARS-CoV-2 und seine effektive Vervielfältigung in den Wirtszellen bieten Untersuchungen mit der Kryo-Elektronentomografie, die am Universitätsklinikum Heidelberg durchgeführt  
109. Wie viele Intensivbetten sind verfügbar?  
Ein Visualisierungs-Tool zur bundesweiten Darstellung von Intensivbetten-Kapazitäten haben Informatiker der Universität Konstanz entwickelt.  
110. Freie Beatmungsplätze in Deutschland werden abgefragt  
Jetzt wurde ein Internetportal eingerichtet, auf dem freie Beatmungsplätze in allen Kliniken Deutschlands registriert und abgefragt werden können – das sogenannte DIVI Intensivregister.  
111. Selten können Coronaviren offenbar auch ins Gehirn eindringen  
…In seltenen Fällen kann ein Atemstillstand bei schweren Covid-19-Verläufen offenbar auch über Gehirnzellen vermittelt sein. Demnach könnten die SARS-CoV-2-Viren in den Hirnstamm eindringen und dort das Atemzentrum…  
112. Potenzielles Medikament gegen Coronaviren soll getestet werden  
Göttinger Infektionsforscher haben ein zelluläres Enzym (Protease TMPRSS2) identifiziert, das für den Eintritt des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Lungenzellen unverzichtbar ist. Ein in Japan  
113. Wie steht es um den Coronaschutz in Seilbahnen?  
Mit Messungen und Simulationen nehmen Forscher Gondeln und Seilbahnkabinen in Skigebieten unter die Lupe, um herauszufinden, wo die größten Gefahren einer Infektion mit Sars-CoV-2 lauern.  
114. Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich in Europa verbreitet  
Forschende aus Basel und Spanien haben eine neue SARS-CoV-2-Variante identifiziert, die sich in den letzten Monaten in ganz Europa verbreitet hat. Es gibt derzeit keine Hinweise, dass die neue  
115. Schonendere Beatmung mit digitalem Modell der Lunge möglich  
… eine schonendere Beatmung und könnte so die Überlebenschancen bei einem schweren Verlauf von Covid-19 oder ARDS deutlich erhöhen.  
116. Pneumologische Kliniken sind auf Coronavirus vorbereitet  
Die Lungenkliniken hierzulande sind auf mögliche Fälle des Coronavirus vorbereitet. Für die deutsche Bevölkerung bestehe kein Anlass zur Sorge, erklären Experten der Deutschen Gesellschaft für  
117. Mutationen von SARS-CoV-2 erschweren Immunüberwachung durch T-Killerzellen  
Die meisten der aktuellen Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 richten sich gegen das sogenannte Spike-Protein, welches aber nur eines von 26 Viruseiweißstoffen darstellt und nur über ein bis sechs  
118. Frischluftstrom schützt vor Coronaviren  
Eine Art Luftschleuse, die Arbeitsplätze z. B. an der Supermarktkasse durch einen steten Luftstrom von der Umgebungsluft abschirmt, haben Forschende in Deutschland entwickelt. Dieser sogenannte  
119. Lungen-Organoide für die Forschung züchten  
Ein Wissenschaftlerteam der Ruhr-Universität Bochum lässt menschliche Lungen-Organoide aus Stammzellen heranwachsen, um Infektionen mit SARS-CoV-2 unter möglichst natürlichen Bedingungen erforschen  
120. Schnellere Testung auf Corona-Infektion mit elektronischer Nase?  
Eine Früherkennung von SARS-CoV-2 durch elektronische Nasen anhand bloßer Atemluft ist möglich, die Methode ist aber noch nicht so sicher wie ein PCR-Test, mit dem bislang das SARS-CoV-2-Virus  
Suchergebnisse 106 bis 120 von 552