Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 1621 bis 1635 von 3107
1621. Strahlen gegenüber OP bevorzugt?  
Für Patienten mit Lungenkrebs in einem fortgeschrittenen Stadium hat die operative Entfernung des Tumors offenbar keinen Überlebensvorteil gegenüber einer Strahlentherapie. Vielmehr ist die  
1622. Was ein kleiner Schlitz bewirken kann  
Schweizer Forscher haben entdeckt, dass die Ursache eines Höhenlungenödems auch in einer unvollständig verschlossenen Herzvorhofscheidewand liegen kann. So verbleibe bei etwa 10-25% der Menschen  
1623. Todesangst, wenn auch nicht lebensgefährlich  
Patienten mit einer so genannten „Vocal Cord Dysfunction“ (VCD) erleiden plötzliche Atemnotanfälle, die dann häufig für einen Asthmaanfall gehalten werden, der allerdings gar keiner ist. Einem  
1624. Wo die Tabaksucht im Gehirn wurzelt  
Moderne Bildgebungsverfahren wie die PET machen sichtbar, welche Hirnregionen dafür verantwortlich sind, dass Raucher ein Verlangen nach Zigaretten verspüren. Forscher aus den USA haben insgesamt  
1625. Auch Passivrauchen begünstigt Zahnverlust  
Nicht nur Raucher haben ein erhöhtes Risiko für Zahnfleischentzündungen. Auch unfreiwillige Passivraucher laufen eher Gefahr ihre Zähne zu verlieren, wie jetzt brasilianische Wissenschaftler in der  
1626. Auch an Ölbaumgewächse denken  
Allergiker, die gegen Baumpollen wie Birke und Buche hyposensibilisiert wurden, sind offenbar nicht - wie man bisher angenommen hatte - auch gegen Pollen der Ölbaumgewächse wie Esche und Flieder  
1627. Genetische Ursache für Neurodermitis entdeckt  
Innsbrucker Mediziner haben eine Genveränderung identifiziert, die bei Patienten mit Neurodermitis dazu führt, dass die lebenswichtige Schutzfunktion der Haut gegenüber Umwelteinflüssen nicht mehr  
1628. Brennpunkte der Beatmungsmedizin  
Am heutigen Mittwoch, den 25. April 2007, findet in Homburg ein spezielles Beatmungs-Symposium statt, bei dem alle Formen der Beatmung und der Entwöhnung vom Respirator im Mittelpunkt stehen.  
1629. Passivraucher-Risiko durch Bluttest nachweisbar  
Britische Wissenschaftler von der Universität von Nottingham haben nachgewiesen, dass auch bei Menschen, die selbst nicht aktiv rauchen, bestimmte Marker im Blut erhöht sind, wenn sie Passivrauch  
1630. Lungenärzte fordern einheitliches Rauchverbot ohne Ausnahmen  
In einem öffentlichen Brief an die Bundestagsmitglieder des Gesundheitsausschusses appellieren die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) und der  
1631. Neues Verfahren für die Produktion von Grippeimpfstoff  
Anstatt in Hühnereiern lässt sich der alljährlich wieder neu herzustellende Impfstoff gegen Grippe künftig auch in Säugetier-Zellkulturen produzieren. Das würde viel Zeit bei der Produktion sparen,  
1632. Impfstoff gegen Vogelgrippe zugelassen  
Kürzlich ist der erste Impfstoff für Menschen gegen den Erreger der Vogelgrippe in den USA zugelassen worden. Dieser wird aber nicht im Handel erhältlich sein, sondern soll vielmehr von der  
1633. Rauchen beeinträchtigt die Regeneration von Nervenzellen  
US-Forscher aus San Francisco haben nachgewiesen, dass sich die geistige Leistungsfähigkeit von trockenen Ex-Alkoholikern viel besser wieder erholt, wenn diese nicht rauchen. Allgemein sei davon  
1634. Bestrahlungsplanung optimiert und mit Preis ausgezeichnet  
Für entscheidende Verbesserungen in der Bestrahlungsplanung bei der Krebstherapie mit Ionen sind die Physiker Prof. Wolfgang Enghardt aus Dresden und Dr. Dieter Schardt aus Darmstadt mit dem  
1635. Allergiker haben ein geringeres Krebsrisiko  
Endlich gibt es für Allergie Geplagte auch einmal eine gute Nachricht: Sie erkranken weniger häufig an bestimmten Krebsarten. Ursache dafür ist offenbar eine bestimmte Klasse von Antikörpern  
Suchergebnisse 1621 bis 1635 von 3107