Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3324 Treffer:
Suchergebnisse 3001 bis 3015 von 3324
3001. Wirkstoffe zur Behandlung von COPD und Lungenemphysem  
Welche Medikamente zur Behandlung von COPD zur Verfügung stehen, wie sie wirken und eingenommen werden sollten, wird Prof. Dr. Adrian Gillissen, Direktor der Klinik für Lungen- und Bronchialmedizin  
3002. „Constanze“ nimmt Vogelgrippe unter die Lupe  
Rund um den Bodensee wurde ein internationales Forschungsprojekt mit dem Namen „Constanze“ gestartet. Dessen Ziel ist es, die Vogelgrippe und ihre Ausbreitungsmechanismen besser zu verstehen.  
3003. Magensäure-Hemmer ist auch gegen Tuberkulose wirksam  
Ein neues Antibiotikum gegen Tuberkulose haben Forscher beim Testen mehrerer hundert zugelassener Medikamente entdeckt: Der Magensäureblocker Lansoprazol ist nebenwirkungsarm...  
3004. „Constanze“ nimmt Vogelgrippe unter die Lupe  
Rund um den Bodensee wurde ein internationales Forschungsprojekt mit dem Namen „Constanze“ gestartet. Dessen Ziel ist es, die Vogelgrippe und ihre Ausbreitungsmechanismen besser zu verstehen.  
3005. Auch Patienten mit Lungenhochdruck profitieren von Sport  
Lungenhochdruckpatienten können von einem individuell auf sie abgestimmten Trainingsprogramm gefahrlos gesundheitlichen Nutzen ziehen...  
3006. „Constanze“ nimmt Vogelgrippe unter die Lupe  
Rund um den Bodensee wurde ein internationales Forschungsprojekt mit dem Namen „Constanze“ gestartet. Dessen Ziel ist es, die Vogelgrippe und ihre Ausbreitungsmechanismen besser zu verstehen.  
3007. Rückschau auf das 8. Symposium-Lunge  
Auf dem 8. Symposium Lunge in Hattingen konnten COPD-Patienten erfahren, wie sie noch besser mit der eigenen Erkrankung umgehen können.  
3008. „Constanze“ nimmt Vogelgrippe unter die Lupe  
Rund um den Bodensee wurde ein internationales Forschungsprojekt mit dem Namen „Constanze“ gestartet. Dessen Ziel ist es, die Vogelgrippe und ihre Ausbreitungsmechanismen besser zu verstehen.  
3009. Bestimmte Bakterien der Darmflora schützen Säuglinge vor Asthma  
Wenn gewisse Bakterien in der Darmflora eines Säuglings fehlen, steigt sein Asthmarisiko im Kindesalter an. Die Zufuhr fehlender Bakterien sollte Babys entsprechend vor Asthma schützen.  
3010. „Constanze“ nimmt Vogelgrippe unter die Lupe  
Rund um den Bodensee wurde ein internationales Forschungsprojekt mit dem Namen „Constanze“ gestartet. Dessen Ziel ist es, die Vogelgrippe und ihre Ausbreitungsmechanismen besser zu verstehen.  
3011. Zünglein an der Waage bei Sarkoidose entdeckt  
Ob die entzündliche Erkrankung Sarkoidose akut oder chronisch verläuft, könnte künftig ein diagnostischer Marker anzeigen, den Forscher aus Braunschweig und Schweden jetzt entdeckt haben.  
3012. Ist Asthma ein Risikofaktor für Arterienverkalkung?  
Deutlich mehr Plaques in der Halsschlagader und Entzündungsmarker bei chronischem Asthma – das sind Befunde, die ein erhöhtes atherosklerotisches Risiko für Asthmapatienten nahelegen.  
3013. Mehr Tote durch Luftverschmutzung  
Bis 2050 könnten weltweit doppelt so Viele wie bisher - nämlich 6,6 Millionen Menschen - an der Belastung der Luft mit Schadstoffen sterben. Das berichten Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie  
3014. Gesundheits-Coaching mit Teleüberwachung kann das Wohlbefinden bei COPD fördern  
Im Rahmen einer häuslichen Reha kann ein Gesundheits-Coaching mit Teleüberwachung COPD-Patienten dabei unterstützen, Verhaltensänderungen umzusetzen, die ihre Gesundheit verbessern.  
3015. Wie Lungentumoren das Immunsystem besänftigen  
Nicht-kleinzellige Lungenkarzinome machen sich das Schwangerschaftsprotein Glycodelin zunutze, das eigentlich heranwachsenden Embryonen zum Schutz vor Abstoßung dienen soll.  
Suchergebnisse 3001 bis 3015 von 3324