Suche

53 Treffer:
Suchergebnisse 1 bis 15 von 53
1. Was ist zu tun bei akuter Lungenembolie?  
…Mehr Patienten mit einer schweren Lungenembolie könnten von einer Thrombus-auflösenden Therapie (Thrombolyse) profitieren. Darauf weisen zwei Studien der Universitätsmedizin Mainz hin.  
2. Mehr Sicherheit für Patienten nach akuter Lungenembolie  
…Zu einer verbesserten Nachsorge bei akuter Lungenembolie verhelfen Forschungsergebnisse einer Wissenschaftlerin aus Göttingen, deren Arbeit kürzlich mit dem Theodor Naegeli-Preis 2010 ausgezeichnet wurde.  
3. Wie sich eine Lungenembolie auch ohne CT ausschließen lässt  
…Acht einfache Kriterien reichen aus, um den Anfangsverdacht einer Lungenembolie zu erhärten bzw. auszuschließen. Dadurch lassen sich hohe Kosten und die Strahlenbelastung für die Patienten verringern. Darauf weisen die…  
4. Welche Untersuchung bei Verdacht auf Lungenembolie?  
…Bei Verdacht auf Lungenembolie ist in bestimmten Fällen eine Szintigraphie einer CT vorzuziehen, z.B. bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Jod-Unverträglichkeit oder bei werdenden Müttern.  
5. Neues Medikament zur Behandlung von Lungenembolie  
…Ob das neue Medikament mit dem Wirkstoff Rivaroxaban eine bessere ambulante Versorgung von Patienten mit Lungenembolie ermöglicht, will das Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz…  
6. Langes Sitzen erhöht das Risiko für eine Lungenembolie erheblich  
…Langes Sitzen vor dem Fernsehgerät erhöht das Risiko einer Lungenembolie. Das zeigt eine aktuelle Studie, deren Ergebnisse auf dem Europäischen Kardiologiekongress in London vorgestellt wurden.  
7. Lungenembolie besser behandeln  
…Blutgerinnsel in der Lunge (Lungenembolien) haben in Deutschland jährlich circa 40.000 Todesopfer zur Folge. Eine frühe, Blutgerinnsel auflösende, medikamentöse Behandlung kann Betroffene zwar am Leben erhalten, ist…  
8. Zu viel Sitzen erhöht das Risiko für eine Lungenembolie erheblich  
… mehr als 41 Stunden pro Woche im Sitzen verbringen, entwickeln mehr als doppelt so häufig eine Lungenembolie wie Frauen, die in ihrer Freizeit weniger als 10 Stunden pro Woche sitzen. Denn körperliche…  
9. Schweres Asthma erhöht das Risiko für eine Lungenembolie erheblich  
…Patienten mit schwerem Asthma haben im Vergleich zur Normalbevölkerung ein neunfach erhöhtes Risiko, eine Lungenembolie zu bekommen. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und…  
10. Eine Lungenembolie kann auch ohne deutliche Symptome verlaufen  
Wenn Lungengefäße durch ein Gerinnsel verstopfen, sind die Symptome häufig diffus, oder es stehen Luftnot, Brustschmerzen beim Einatmen, eine erhöhte Herzfrequenz oder vorübergehender  
11. Bei Verdacht auf Thrombose besser gleich zum Arzt  
… (Thrombose) in einem Blutgefäß des betroffenen Beins gebildet hat. Weil dann auch die Gefahr einer Lungenembolie besteht, sollte man möglichst bald zum Arzt gehen.  
12. Bei Verdacht auf Thrombose besser gleich zum Arzt  
… (Thrombose) in einem Blutgefäß des betroffenen Beins gebildet hat. Weil dann auch die Gefahr einer Lungenembolie besteht, sollte man möglichst bald zum Arzt gehen.  
13. Hohes Risiko für Beinvenenthrombosen und Lungenembolien bei COVID-19-Patienten  
…Zwischen 18 und 28% der COVID-19-Patienten mit schwerem Verlauf erleiden eine Beinvenenthrombose oder Lungenembolie. Das haben Forschende aus Wien ermittelt. Auch das Risiko einer potenziell lebensbedrohlichen…  
14. Thrombosen durch mehr Patienten-Wissen verhindern  
Blutgerinnsel können sich nicht nur auf Flugreisen bilden. Wer besonders gefährdet ist und wie man Thrombosen vermeidet – darüber will die Thrombose-Initiative in Mainz besser aufklären.  
15. Thrombosen durch mehr Patienten-Wissen verhindern  
Blutgerinnsel können sich nicht nur auf Flugreisen bilden. Wer besonders gefährdet ist und wie man Thrombosen vermeidet – darüber will die Thrombose-Initiative in Mainz besser aufklären.  
Suchergebnisse 1 bis 15 von 53