Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 2341 bis 2355 von 3107
2341. Regelmäßiges Schwimmtraining kann Asthmabeschwerden lindern  
Wer Asthma hat und regelmäßig schwimmen geht, kann seine gesundheitlichen Beschwerden verringern. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. (DLS) in Hannover hin. Allerdings  
2342. Asthmatiker können ihre Beschwerden durch regelmäßiges Ausdauertraining abmildern  
Viele Asthmasymptome wie Husten, Keuchen, ein Gefühl der Brustenge und Atemnot verursachen kann, insbesondere zu Beginn und nach dem Sport. Man spricht auch von Bronchialschleimhäute hervorgerufen  
2343. 12. Deutscher Lungentag 2009 unter dem Motto Wellness für die Lunge  
Am 26. September findet bundesweit der 12. Deutsche Lungentag statt. Aus diesem Anlass lädt die Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Rhein-Main Darmstadt Interessierte zu einer  
2344. Wie die Darmflora Allergien verhindert  
Bakterien, die unseren Darm besiedeln, blockieren gezielt bestimmte Immunzellen, die auch für die Entwicklung von Allergien verantwortlich sind.  
2345. Todesrisiko bei Raucherlunge künftig besser einschätzbar  
Einen neuartigen Risikoindex für COPD-Patienten haben Forscher aus den USA, Spanien und den Niederlanden entwickelt. Dieser so genannte ADO-Index (für Age, Dyspnoea, Obstruction) berücksichtigt neben  
2346. Ziel und Durchführung einer Langzeit-Sauerstofftherapie  
Lässt sich mit Sauerstoff verreisen? Warum und wie wird eine Langzeit-Sauerstofftherapie durchgeführt? – Das erläutert Dr. Justus de Zeeuw, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Schlafmedizin  
2347. Aus dem Alltag eines Patienten mit COPD-Lungenemphysem  
Vielfältige Informationen über die Lungenerkrankungen COPD und Lungenemphysem haben Interessierte und Betroffene am 3. Oktober auf dem Symposium Lunge in Hattingen erhalten. Im Vorfeld des Symposiums  
2348. Rauchstopp vor OP verbessert die Wundheilung bei Rauchern  
Die Häufigkeit von Problemen mit der Wundheilung können halbiert werden, wenn Raucher vier Wochen vor einer Operation mit Hilfe von Nikotinersatzpräparaten das Rauchen aufgeben. Allerdings muss  
2349. Abgase verstärken Aggressivität von Ambrosia-Pollen  
Stickoxide aus Autoabgasen führen tatsächlich dazu, dass Allergiepflanzen wie Ambrosia mehr Allergene im Pollen bilden und damit die Beschwerden von Allergikern verstärken.  
2350. Stresspegel entscheidet über Verlauf von Lungenentzündungen  
Der Gehalt an Stresshormonen im Blut wie zum Beispiel Cortisol lässt frühzeitige Aussagen zu über den Krankheitsverlauf sowohl von Lungenentzündungen (Pneumonien) als auch von Schlaganfällen und  
2351. Rauchen verschlechtert die Wundheilung nach operativen Eingriffen  
Tabakkonsum vermindert die Sauerstoffversorgung, erschwert die Wundheilung und erhöht die Komplikationsrate nach Operationen.  
2352. Atemphysiotherapie kann die Lebensqualität von Asthmatikern verbessern  
Das Erlernen und die tägliche Praxis geeigneter Atemtechniken können Patienten mit Asthma dazu verhelfen, eine bessere Asthmakontrolle und damit mehr Lebensqualität zu erlangen. Darauf weisen die  
2353. Bakterielle Biofilme besser angreifbar machen  
Bei Patienten mit Mukoviszidose lassen sich Biofilme aufgrund bakterieller Infektionen mit einer Kombination von Antibiotika effektiver behandeln.  
2354. Auch gewöhnliches Schnarchen kann deutliche Reaktionsdefizite verursachen  
Schnarcher reagieren langsamer als nicht schnarchende Menschen, die 0,5 Promille Alkohol im Blut haben, und deutlich langsamer als Patienten, die unter Schlafapnoe leiden. Davor warnen die  
2355. Langes Sitzen erhöht das Risiko für eine Lungenembolie erheblich  
Langes Sitzen vor dem Fernsehgerät erhöht das Risiko einer Lungenembolie. Das zeigt eine aktuelle Studie, deren Ergebnisse auf dem Europäischen Kardiologiekongress in London vorgestellt wurden.  
Suchergebnisse 2341 bis 2355 von 3107