… scheinen die Gedächtniszellen des Immunsystems sogar eher zu einem schweren Krankheitsverlauf von Covid-19 beizutragen, wie ein Kieler Forschungsteam zeigt.
Covid-19-Patienten sind weniger infektiös, wenn sie eine physiologische Kochsalzlösung über einen Vernebler inhalieren. Denn das begünstigt die Bildung größerer Bioaerosol-Tröpfchen, die auf Grund ihrer Schwerkraft in…
Bestimmte Immunzellen, so genannte T-Zellen, wurden gentechnisch verändert, um die körpereigene Immunabwehr gegen den Schimmelpilz Aspergillus fumigatus zu aktiviere und zu verbessern...
Da ein Impfstoff gegen Tuberkulose-Bakterien (VPM 1002) die allgemeine Immunantwort verbessert, könnte er auch die Abwehr gegen das Corona-Virus verstärken. Forscher der Medizinischen Hochschule
…COPD plus hohes Alter plus COVID-19 - diese Kombination birgt ein erhöhtes Todesrisiko. Deshalb ist Prävention so wichtig, betont Prof. Heinrich Worth, Internist und Pneumologe in Fürth.
Bei Senioren nehmen die Abwehrkräfte des Immunsystems altersbedingt ab (sog. Immunseneszenz), auch leiden sie in fortgeschrittenem Alter oft zusätzlich unter mehreren Begleiterkrankungen
Was Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Bronchitis über die Möglichkeit einer Rehablitation in Zeiten von Corona wissen sollten, erklärt Dr. Konrad Schultz, Medizinischer Direktor, Chefarzt
Impfungen können vor bestimmten Atemwegsinfekten schützen und so akute Verschlechterungen bei COPD verhindern. Näheres dazu wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Jena, Chefärztin der Klinik für Innere
Eine Online-Umfrage will untersuchen, welche Folgen die Corona-Pandemie für den Alltag, das psychische Befinden und die Lebensqualität von COPD-Patienten hat.
An den sog. Spikeproteinen, das Coronaviren auf ihrer Oberfläche tragen, um in Zellen einzudringen und diese zu infizieren, haben Forscher eine nicht vermutete Bewegungsfreiheit entdeckt: Sie sitzen
Bei an Tuberkulose Erkrankten lassen sich Patientengruppen unterscheiden, die entweder eine zu geringe oder eine zu starke Immunantwort auf den bakteriellen Erreger zeigen. Diese Erkenntnis könnte
Bei Patienten mit akutem Lungenversagen (ARDS) kann eine Bauchlagerung das Sterblichkeitsrisiko um bis zu 15 Prozent senken. Das hat eine Krankenpflegerin in ihrer Bachelorarbeit festgestellt.
Einen ersten ganzheitlichen Einzelzell-Atlas der menschlichen Lunge haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums in München mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt.
Der sich für Tuberkulose (TBC) abzeichnende Trend mit sinkenden TBC-Fallzahlen in Deutschland sollte zu einer dauerhaften Entwicklung werden. Darauf hat das RKI anlässlich des Welt-Tuberkulose-Tags