Das „Nationale Netzwerk genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs“ ist ein Zusammenschluss von Onkologen an bundesweit über 15 universitären Standorten, die Lungenkrebs-Patienten zu höheren
Antibiotikaresistenzen werden immer häufiger. Wenn auch die Medikamente zweiter Wahl versagen, gibt es für Betroffene mit einer multiresistenten Tuberkulose oft keine Rettung mehr.
Die eigentliche Ursache für die Pflegeengpässe hierzulande sind ein Mangel an Pflegekräften und eine zu niedrige Bezahlung. Deshalb ist es sinnvoller, einen nationalen Aktionsplan zur Stärkung der
Mithilfe KI-basierter Assistenzsysteme lässt sich auf weltweite medizinische Informationsquellen und damit auch auf neuestes Wissen zugreifen. Das könnte möglicherweise auch die Überlebenschancen von
Eine spezielle Erbgutanalyse (kombinierte DNA- und RNA-Analytik) zur Erkennung genetischer Veränderungen im Tumor kann die Routinediagnostik verbessern, eine zielgenaue Therapie des
Für die Einrichtung schlafmedizinscher Zentren in Praxen oder Kliniken, die sektorenübergreifend – also unabhängig von der Einteilung ambulant/stationär – arbeiten, plädieren die Lungenärzte der
Rund 10 % der Aufnahmen auf einer Intensivstation hierzulande sind Fälle mit akutem Atemnotsyndrom (ARDS), allerdings wird das Krankheitsbild nur in 60 % der Fälle richtig diagnostiziert. Besonders
Trotz hoher Organspende-Bereitschaft übersteigt die Zahl der potenziellen Organempfänger die Zahl der möglichen Transplantationen nach wie vor um mehr als das Doppelte. Wie ein geändertes
Über verschiedene Arten von Lungenemphysemen (COPD, Alpha-1, Altersemphysem) wird Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Robert Bals, Direktor der Klinik für Innere Medizin V (Abteilung Pneumologie,
Welche Begleiterkrankungen bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung COPD auftreten können, wird Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt an der Lungenklinik Hemer, in seinem Vortrag auf dem
Stark geschädigte Lungen können nach Angaben von US-Forschenden so weit regeneriert werden, dass sie die Kriterien für ein Transplantat erfüllen. Sie hoffen damit künftig mehr Spenderlungen als
Bestimmte Entzündungszellen im Blut (sog. Eosinophile) können ein guter Marker dafür sein, welche Therapie für einen Patienten mit COPD oder Asthma am besten geeignet ist. Patienten, die viele
Wie wichtig die korrekte Durchführung der Inhalation von Medikamenten ist, wird Dr. med. Thomas Voshaar, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Medizinischen Klinik III im Lungenzentrum Krankenhaus
Bei einem Gewiter können Pollenkörner in der Luft durch den Aufprall von Regentropfen osmotisch aufgebrochen werden und dabei Allergene freisetzen, die bei Asthmatikern stärkere Beschwerden als
Welche Hilfsmittelgeräte aktuell für eine Langzeit-Sauerstofftherapie zur Verfügung stehen, wird Prof. Dr. med. Susanne Lang, Chefärztin der Medizinischen Klinik II am SRH Wald-Klinikum Gera und