Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3324 Treffer:
Suchergebnisse 2626 bis 2640 von 3324
2626. Herzproblemen mit kühlem Kopf vorbeugen  
Zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen gibt es im Prinzip zwei medikamentöse Strategien: das schlechte Cholesterin (LDL) senken oder das gute Cholesterin (HDL) erhöhen. Letztere hat allerdings  
2627. Mehr Atemprobleme und Komplikationen auch bei späten Frühgeburten  
Selbst späte Frühchen leiden dreimal häufiger unter Atemproblemen und Lungenfunktionsstörungen als termingerecht geborene Kinder. Das ist u.a. auch auf die steigende Anzahl von Kaiserschnitten  
2628. Ursache für anhaltende Entzündung trotz Rauchstopp bei COPD  
Ein Immundefekt scheint der Grund dafür zu sein, dass COPD-Patienten ein wichtiger Botenstoff des Immunsystems (SIgA) fehlt - einer Kernkomponente des Abwehrsystems in der Schleimhautoberfläche.  
2629. Möglicher Ansatzpunkt für neue Wirkstoffe gegen Mukoviszidose  
Eine aktuelle Studie gibt der Mukoviszidose-Forschung neue Impulse. Mediziner wollen versuchen , die körpereigene Qualitätskontrolle des Immunsystems auszuhebeln. Bis zu einer therapeutischen  
2630. Training für die Lunge - ein Muss bei COPD!  
Was Atemtherapie, Lungensport und Muskelaufbautraining bezwecken und beinhalten, wird Dr. rer. medic. Sebastian Teschler, Physio- und Atmungstherapeut am Lungenzentrum Essen in seinem Vortrag auf dem  
2631. Arzneimittel Paracetamol kann Asthma-Risiko von Heranwachsenden erhöhen  
Paracetamol kann das Asthmarisiko nicht nur von Kleinkindern, sondern auch im Jugendalter erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Querschnittsstudie mit über 300.000 Heranwachsenden  
2632. Asthma künftig mit Allergen beladenen Nanofähren heilbar?  
Mittels so genannter Nanofähren, die mit einem Asthma auslösenden Allergen beladen werden, ist es US-Forschern gelungen, das Immunsystem von Mäusen im Sinne einer Hyposensibilisierung so  
2633. Gelegenheit zur kostenlosen Lungenfunktionsprüfung für jedermann  
Wer wissen möchte, wie fit seine Lunge ist bzw. ob sie z.B. durch langjähriges Rauchen bereits bleibenden Schaden genommen hat, sollte einen Lungenfunktionstest machen. Anlässlich des diesjährigen  
2634. Auswirkungen der COPD auf Alltag, Psyche und Lebensqualität  
Wie sich eine COPD auf die Psyche und Lebensqualität auswirken kann, wird Prof. Dr. Nikola Stenzel von der Psychologischen Hochschule Berlin in ihrem Vortrag auf dem 9. Symposium Lunge am 10.  
2635. Kühlung hilft Neugeborenen nach Sauerstoffmangel  
Kinder, die einen schweren Sauerstoffmangel bei der Geburt erleiden, verdoppeln ihre Chance zu überleben und sich normal zu entwickeln, wenn ihre Körperkerntemperatur in den ersten drei Tagen auf 33  
2636. Welche Reha-Möglichkeiten es für Lungenpatienten gibt  
Was zur Genehmigung einer stationären oder ambulanten Rehabilitationsmaßnahme erforderlich ist, wird Prof. Dr. Susanne Lang, Chefärztin Medizinische Klinik II am SRH Wald-Klinikum Gera, in ihrem  
2637. Reaktion auf Hausstaubmilben hängt vom Alter ab  
Bei erwachsenen Hausstaubmilben-Allergikern führen Entzündungsprozesse zu einem Umbau der Atemwegsoberfläche (sog. Airway Remodeling), was auch mit Cortison nicht aufzuhalten ist.  
2638. Über die Bedeutung schlafassoziierter Atmungsstörungen  
Einen Überblick über die Bedeutung der schlafassoziierten Ventilationsstörungen (Schlafapnoe) gab Prof. Dr. med. Helmut Teschler vom Westdeutschen Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen (ehem.  
2639. Weniger Asthmaanfälle dank Vitamin D-Gabe?  
Die regelmäßige Einnahme von Vitamin D soll einer aktuellen Studie zufolge die Zahl der Asthmaanfälle bei Asthmatikern halbieren. Dieses Studienergebnis ist allerdings mit Vorsicht zu genießen.  
2640. Impfung gegen Pneumokokken schützt vor Lungenentzündungen  
Einer aktuellen Studie zufolge ist weitestgehend unbekannt, was sich hinter einer Lungenentzündung (Pneumonie) verbirgt - und dass diese durch eine Pneumokokken-Impfung verhindert werden kann.  
Suchergebnisse 2626 bis 2640 von 3324